Karneval

Logo

Der Termin des Karneval ist beweglich (da vom Termin des Osterfestes am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond abhängig).
Entfernt verwandt ist es mit dem Link Martinsfest mit eigenem Umzug 40 Tage vor Weihnachten am 11. November.
Der Zusammenhang ist noch erkennbar im Erwachen des "Hoppeditz", ein fester Termin in der sonst beweglichen Festtagsfolge:

Die Zeit ab 11. November 11.11 Uhr bis zum Abend des Veilchendienstags nennt man die (Karnevals-)"Session"

  • Hoppeditz' Erwachen, 11. November
  • Altweiber (Donnerstag vor Aschermittwoch,
    Möhnen stürmen das Rathaus und übernehmen die Macht für die Zeit des Karneval)
  • Tulpensonntag
  • Rosenmontag
  • Veilchendienstag
  • Aschermittwoch
  • es folgt die "österliche Fastenzeit", endend mit dem Link Osterfest

In der Session findet "Saalkarneval" mit "Sitzungen" (Rede- und Musikbeiträge vor sitzendem Publikum) und als Straßenkarneval (Altweiber bis Veilchendienstag).
In dieser Phase finden auch karnevalistische Bälle oder weniger förmliche Tanzveranstaltungen statt.

Figuren und Gebräuche

Prinz Karneval
regiert mit "ihrer Lieblichkeit", seiner Prinzessin die Narren für "drei tolle Tage" (gemeint: Sonntag bis Dienstag)

Karnevalistischer Gruß:
Förmlich: den miltärischen Gruß verballhornend mit der rechten Handinnenfläche nach außen die linke Kopfseite berühren.
Weniger förmlich: "Helau" rufen.

Tanzgarde/Gardetanz:
Männliche Formationstanzdarbietung (evtl. mit mit Tanzmajor samt Tanzmariechen) verballhornen militärisches Exerzieren der "Besatzung" - gemeint sind: Link Preußen oder Link Franzosen...

Tanzgarde 2025
Tanzgarde der Karnevalsgesellschaft Fideleheide Link "Fidele Heide"
Die Uniformen beziehen sich auf die Preußen zur Zeit König Friedrichs II. – wie sprechen daher auch von friederizianischen Gardeuniformen.

Tanzmariechen:
Showtanzgruppe (weiblich)

Elferrat:
Aus elf Personen gebildeter "Vorstand" einer Karnevalssitzung, die vom "Präsidenten" geleitet wird.

Karnevalskomittee:
Gruppe von Karnevalisten, die sich um die Umsetzung des karnevalistischen Treibens kümmern.

"Tulpensonntagszug".
Umzug durch die Stadt mit Verkleidung: meist Gruppen mit einheitlicher Verkleidung zu Fuß oder auf (Prunk-Wagen), tradidionell auf dem letzten Wagen: das Prinzenpaar. Es werden Süßigkeiten geworfen

Dresscode:

bunte Verkleidungen oder Anzug samt Narrenkappe - letzteres meist von Funktionären wie Mitgliedern von Elferräten oder Komittees.


 

Bilder vom Tulpensonntagszug in Lobberich am 14. Februar 1999:


Presse

Rheinische Post, 28. Januar 2025: Karnevalistische Bräuche und Traditionen

Warum beginnt der Karneval am 11.11. um 11.11 Uhr? Das hat einen verblüffenden Grund. Diesen karnevalistischen Brauch und einige weitere karnevalistische Traditionen erklärt der Hinsbecker Historiker Heinz Koch.


Link KG Fidele Heide

Link Karnevalskomittee Lobberich