11. November: St. Martin
Was passiert?
Kinder ziehen singend im Dunkeln mit bunten Laternen hinter einem Römerdarsteller zu Pferde her.
St. Martinslied in Lobbericher Mundart
Zur Entstehung des Liedes berichtet "Rhein und Maas" 1925: "Dem altbekannten "Müllerlied" wurde damals von Lehrer Wilhelm Holthausen ein neuer Text unterlegt, das heimisch tönende "Sint Meärten es nouw all wer hej" mit seinem kindlichen Humor und dem Loblied auf Mutters "Bockertskook met Aeppel und Look". "
1. Zint Meärte es nou allwärr hej loop, Kenger, loop! Wä do es röpt: "ich bön al hej!" loop, Kenger, loop! Ref.: 2. Zint Meärte woar enen gru-eten Häär 3. Te Heem, doa jef' et Bokerzkook 4. Zint Meärte es vaadaach jedoon, Ref: |
1. Sankt Martin ist nun wieder da Ref.: 2. Sankt Martin war ein guter Mann Zu Hause gibt es Buchweizenkuchen Sankt Martin ist für heute erledigt Ref.: |
Sank Martinsgeschichte im Lied:
1. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
sein Ross, das trug ihn fort geschwind
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut -
sein Mantel deckt ihn warm und gut.
2. Im Schnee saß, im Schnee saß,
im Schnee, da saß ein armer Mann
hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an
Oh, helft mir doch in meiner Not,
sonst ist der bitt're Frost mein Tod!
3. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin zog die Zügel an
Sein Ross stand still beim armen Mann
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt'
den warmen Mantel unverweilt.
4. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin gab den halben still
der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil'
hinweg mit seinem Mantelteil.
5. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin legt' sich müd' zur Ruh
da trat im Traum der Herr dazu.
Er trug des Mantels Stück als Kleid,
sein Antlitz strahlte Lieblichkeit.
6. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin sah ihn staunend an,
der Herr zeigt' ihm die Wege an
Er führt' in seine Kirch' ihn ein,
und Martin wollt' sein Jünger sein.
7. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin wurde Priester gar
und diente fromm an dem Altar.
Das ziert' ihn wohl bis an das Grab,
zuletzt trug er den Bischofsstab.
8. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin, o du Gottesmann,
nun höre unser Flehen an!
O bitt' für uns in dieser Zeit
und führe uns zur Seligkeit!
Bei einem Zwischenstopp treffen sie auf einen weiteren, deutlich weniger prächtig gekleideten Mann am Feuer.
Der Römer gibt diesem einen Teil seines Umhangs ab - Danach ist ein großes Freudenfeuer mit Feuerwerk am Windmühlenbruch und die Kinder bekommen eine Papiertüte mit Süßigkeiten.
St. Martin in Lobberich
Was soll das?
Gefeiert wird das Andenken an den Heiligen Martin von Tours aus dem 4. Jahrhundert, der der Legende nach als römischer Offizier einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels abgab. (Und damit alles, was er abgeben durfte - die Uniform gehörte zur Hälfte dem Staat). Die Kinder folgen also dem heiligen Mann durch die Stadt. Diesen Umzug gibt es in Lobberich seit 1868.
Die Tüten mit Süßigkeiten, die der Martindarsteller nach Zug ausgibt, sollen die Kinder anregen, es Martin gleich zu tun und (die Süßigkeiten) mit denen zu teilen, die nichts haben. Andere Kinder ziehen von Haus zu Haus um Martinslieder zu singen und dadurch Süßes zu ergattern.
Dabei kam es wohl zu Szenen, die eine Ordnung des Geschehens nahelegten, 1885 wurde der erste Sankt Martinsverein gegründet, der heutige Verein besteht mindestens seit 1905.
Termin
Der Termin ist eine Fast-Nacht, also der Beginn einer Fastenzeit vor Weihnachten.
Dass anlässlich einer solchen Fastnacht durch die Straßen gezogen, gefeiert und gut gegessen wird, kennen wir vom Karneval, am Beginn der Fastenzeit vor Ostern.
Seit 2018 gehört die St. Martinstradition zum immateriellen Kulturerbe des Landes Nordrhein-Westfalen.
St. Martinsbräuche in Lobberich - Grenzland-Nachrichten vom 9. November 1962
Weitere Infos bei der Initiative Kulturerebe Sankt Martin (Brüggen)