Ostern

Die Zeit in der Christen an Tod und Auferstehung Jesu erinnern.

Der Termin des Osterfestes:

Ostern wird jeweils am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Daher ist Ostern ein bewegliches Fest und mit ihm die österliche Fastenzeit mit Karneval und auch Fronleichnam und Christi Himmelfahrt. Der Termin fällt somit frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April.
die Osterwoche schließt sich an. Die Bedeutung des Ostermontags ist dabei eine deutsche Besonderheit. In Rom z.B. ist der Tag ein normaler Arbeitstag. Über Osterdienstag und Osterfreitag endet die Osterwoche am Samstag nach Ostern mit dem Ostersamstag.

Palmsonntag:

Der Sonntag vor Ostern - Einzug Jesu in Jerusalem.

Karwoche:

Eine besonders strenge, "kar"ge Fastenwoche, von Karmontag bis Karsamstag (nein, nicht Ostersamstag, der kommt - achtung Spoiler - auch noch, aber später)
Einen Karsonntag gibt es in der Karwoche nicht - das wäre der Palmsonntag, und der Sonntag ist der "Tag des Herrn", da wird bei Christen natürlich nicht gefastet. Übrigens gehören alle Sonntage in der ganzen Fastenzeit nicht zu den Fasttagen Nur ohne die Sonntage kommt man auf eine 40-tägige Fastenzeit (wie sie Jesus nach der Bibel in der Wüste verbrachte) zwischen Aschermittwoch und Ostern.

Gründonnerstag

...hat mit der Farbe nichts zu tun, der Name kommt vom "greinen" oder Platt "jri-ene" = weinen. Es geht um den Donnerstag der Karwoche
Die Kirche feiert die Einsetzung des gemeinsamen Essens mit Brotteilen als Erinnerungsritual. Kurz darauf wird Jesus festgenommen. Die Römer wollten Volksaufstände um das Pessachfest unbedingt im Keim ersticken.

Karfreitag/Karsamstag

Freitag der Karwoche, Todestag Jesu. Karsamstag: Totenruhe. Zwei stille Feiertage, an denen im christlich geprägten Deutschland keine Tanz- und Vergnügungsveranstaltungen stattfinden;
am Gründonnerstag waren bereits die Kirchenglocken "nach Rom geflogen" (das heißt, sie läuten nicht mehr) Auch die die Orgel verstummt in der Liturgie.

Bedeutung:
Das Christentum macht sich in diesen drei Tagen schmerzlich die Realitäten bewusst, dass die Liebe Gottes in der Welt gekreuzigt und getötet wird. Wer leidet, erfährt so im gekreuzigten und gestorbenen Gottessohn einen mitleidenden "Schöpfer des Himmels und der Erde".
Dann aber setzt das Christentum noch einen hoffnungsvollen Glaubenssatz d'rauf: "Der Tod hat nicht das letzte Wort".

Karsamstag: Osternacht/Osterfeuer

Seit dem achten Jahrhundert ist es Brauch, ein Osterfeuer anzuzünden. Vermutlich hat es das heidnisch-germanische Frühlingsfeuer verdrängt und die Symbolik aufgegriffen, die die Germanen mit dem Feuer verbanden. Das Feuer soll das Alte verbrennen, damit neues Leben auferstehen kann. So werden auch die Reste liturgischer Öle und Palmzweige des vergangenen Jahres im Osterfeuer verbrannt.

In der christlichen Liturgie wird das Osterfeuer bewusst aus einem Stein geschlagen: So wie der Funke aus dem Stein, so geht Christus aus dem verschlossenen Grab hervor, ist die Idee dahinter. In Lobberich sind dafür die Link Pfadfinder zuständig.

Das Licht des Feuers wird als "lumen Christi" (Licht Christi) mit der Osterkerze in die Kirche getragen und an die Gläubigen verteilt, bis alles im Kerzenschein leuchtet und die Auferstehung mit vollem Glockengeläut, Hallelujagesang und Orgelbrausen gefeiert wird..

Ostern 2022
Osterfeuer 2022
Nach dem Festgottesdienst trifft man sich zu nächtlicher Stunde und gut gelaunt zum "Eiertipp" im Pfarrsaal. (Oster-) Eier sind in der Osterzeit - ebenso wie deren Lieferanten, die Osterhasen als Symbole der Fruchtbarkeit und des Lebens allüberall zu finden. Man stößt zur Unterhaltung die Spitzen hartgekochter Eier aneinander. Das beschädigte Ei (oder seine Besitzerin) "verliert". Der Frühling tut das Seine dazu, das Leben zu feiern.

Ostersonntag

Anderswo wird das Osterfest auch am frühen Ostersonntag morgens gefeiert - in den Sonnenaufgang hinein, dessen Licht bei einer ordentlich "gen Orient gerichteten", "orient-ierten" Kirche dann hinter dem Altar aufkommt und in die Kirche hineinscheint. Ein Effekt, der bei der neuen Pfarrkirche nicht möglich ist, ihr Altar steht im Westen.

Der Tag ist üblicherweise ein Familienbesuchstag. Die Kinder dürfen im Garten oder Haus "Ostereier" suchen, die der "Osterhase" dort versteckt hat.
(Eventuelle Reste tauchen dann im Herbst bei der Gartenarbeit wieder auf...)

Osterwoche

Mit dem Ostermontag beginnt die Osterwoche: Osterdienstag, -mittwoch usw.
der "Ostersamstag" ist der Samstag der Osterwoche, also nach Ostersonntag.

Pfingsten

Der Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit und liegt zwischen 10. Mai und 13. Juni.

3. Sonntag nach Pfingsten:

Link Kirmes in Lobberich (den Tag hat Herzog Link Karl von Egmond so festgelegt)


 Übersicht kultureller Jahreskalender