Peter (Johannes) Huenges,
Bruder des Lobbericher Brauers (Peter) Jacob Huenges, wanderte nach Venlo aus. Ab 1866 hatte er eine Brauerei im mächtigen Sint-Nicolaas-Gebäude auf der Ostseite der Lomstraat in Venlo. 1898 verkaufte er Haus und Brauereiinventar.
Sein Sohn Arnold Hendrik ging nach Eindhoven
Agnes Wilhelmina Huenges: "Urmutter von Océ"
Die Schwester von Peter und Jacob, heiratete den Apotheker Frans Hendrik Lodewijk (‘Frans’) van der Grinten (1865-1943), der Butterfarben herstellt, die der an sich weißen Margarine ihre butterähnliche Farbe geben. Ihre Söhne, Luis und Piet, promovieren jeweils an der Universität Karlsruhe in Chemie und entwickeln bedeutende Patente für Kopiertechniken (Darunter 1918 die sprichwörtliche "Blaupause" (Blaudruck) und Transparentpapier).
Zusammen mit dem jüngsten Sohn der Familie van der Grinten führen drei (Enkel-) Kinder von Agnes Wilhelmina, (neben den o.g. Luis und Piet auch Karel, und in der Generation später je eines ihrer Kinder) die Firma weiter.
Louis erfindet eine Papierbeschichtung, die während der Entwicklung keine Ammoniakkomponente benötigt. Das Verfahren wurde 1930 unter dem Namen Océ auf den Markt gebracht, eine Abkürzung für „Ohne Componente“. Ab 1931 konzentrierte van der Grinten sich fast ausschließlich auf das neue Océ - Verfahren.
1996 übernimmt die Firma die Druckersparte von Siemens in Poing. Der Name "van der Grinten" verschwindet 1997, als - eine Generation später - der letzte dieses Namens die Firma verließ. Man findet heute die Familiengeschichte dieses Zweiges der Huenges' Nachfahren bei den Gründungsvätern des Kopiermaschinenherstellers Océ. 2009 übernahm der japanische Hersteller Canon die Venloer Firma. Seit 2020 heißt Océ " Canon Production Printing".