Veranstaltungen:
- Karsamstag, 21.00 Uhr: Osternacht (Pfarrkirche)
weitere Veranstaltungen und Details
Karsamstag, 19. April
Feuerwehr, Malteser und DLRG
Turbulente Übungsrettung
Bei der traditionellen Jahresübung am Nettebruch trainierten
Feuerwehr,
Malteser und
DLRG gemeinsam den Ernstfall. Doch bereits auf dem Weg zur Übungsrettungsstelle gab es erste Probleme. Die Einsatzwagen, die Rettungsboote auf Anhängern zogen bogen einmal falsch ab und kamen nicht weiter. Durch die entstandene Verzögerung waren einige „Verletzte“ irgendwann so unterkühlt, dass die Übung abgebrochen wurde.
(Quelle: Rheinische Post)
„Frau Bollessen, haben Sie noch Angst vor dem Sterben?“
Gertrud Bollessen hat in ihrem Leben 4000 bis 5000 Sterbende begleitet. „Der Tod kommt friedlich“, sagt die Leiterin der Intensivstation des Krankenhauses:
„Ich habe dabei eines gelernt: Wer vertrauen kann, dem fällt das Sterben – und auch das Sterben naher Menschen – viel leichter. Ich möchte gerne noch leben. Aber ich habe den Tod so oft miterlebt, dass ich inzwischen sagen kann, dass er freundlich kommt.“
(Quelle: Rheinische Post)
Karfreitag, 18. April
Doppelbesteuerungsabkommen wird geändert
Erleichterungen für Grenzpendler
Künftig sollen Grenzpendlerinnen und Grenzpendler bis zu 34 Tage im Jahr von zu Hause aus arbeiten, ohne dass sich dadurch ihre steuerliche Situation ändert. Damit entfällt für diese Tage eine doppelte Aufteilung des Einkommens zwischen den Staaten. Die Vereinbarung sei „ein erster Schritt zu einer moderneren, alltagstauglichen Lösung im grenzüberschreitenden Arbeitsleben“, teilte das NRW-Finanzministerium unter Minister Marcus Opendrenk mit.
(Quelle: Rheinische Post)
Radfahrerin stürzt mit ihrem eBike und schlägt mit dem Kopf auf den Boden
Gegen 10:38 Uhr befuhr eine 77-jährige Radfahrerin mit ihrem e-Bike die Verlängerung des Wirtschaftsweges Im Windfang. In der Kurve eines abgehenden, weiteren Wirtschaftsweges rutschte sie mit dem Vorderrad auf der nassen Fahrbahn weg und kam dabei zu Fall. Bei diesem Sturz prallte die Dame mit dem Kopf auf den Boden und verletzte sich. Die Radfahrerin trug zum Unfallzeitpunkt einen Helm, welcher nach Angaben des eingesetzten Notarztes, erheblichere Verletzungen verhinderte. Die augenscheinlich leicht verletzte Radfahrerin wurde vorsorglich mit dem Rettungswagen einem
Krankenhaus zugeführt.
Rauchentwicklung in Mehrfamilienhaus
Am Freitag um 02.21 Uhr wurde über die Leitstelle der Feuerwehr die Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus auf der
Fasanenstraße bekannt. Eine 49jährige Bewohnerin wollte sich etwas kochen und stellte das Essen in einem Topf auf den Herd. Sie schaltete den Herd an und schlief anschließend ein. Das Essen brannte an und hierdurch entstand eine starke Rauchentwicklung. Es entstand kein Gebäudeschaden. Die Bewohnerin wurde leicht verletzt in ein
Krankenhaus verbracht.
Kardonnerstag, 17. April
Polizei sucht nach Unfallbeteiligten
Schon am Dienstag, 15. April, kam es zu einem Unfall in der Niedieckstraße in Lobberich.
Ein 48-jähriger Nettetaler fuhr gegen 8 Uhr mit seinem Pkw in der besagten Straße in Richtung Kreisverkehr. Beim Vorbeifahren touchierte er einen geparkten Wagen, bemerkte dies jedoch nicht und fuhr weiter. Der Besitzer des anderen Wagens saß in dem Auto, als das passierte und fuhr dem Nettetaler hinterher. An der nächsten Ampel fuhr der Unbekannte neben den Pkw des Nettetalers und teilte diesem mit, dass er eben seinen Wagen angefahren hat. Daraufhin schlug der Mann aus Nettetal vor, dass beide rechts ranfahren um die Personalien auszutauschen. Darauf regierte der Mann nicht und entfernte sich.
Sind Sie der Unbekannte? Oder haben Sie Hinweise zu dem Mann, der wahrscheinlich mit einem weißen Kastenwagens mit einem offenen Anhänger unterwegs war? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer: 02162/377-0.
Bürgerservice am Ostermittwoch geschlossen
Aufgrund technischer Aufrüstarbeiten bleibt der Bürgerservice im Rathaus, am Mittwoch, 23. April in der Zeit von 9 bis 13 Uhr geschlossen.
Discounter-Kette Kodi ist insolvent Kodi schließt Filiale
Die Kodi-Filiale an der Hochstraße gehört zu den 80 Standorten, die der angeschlagene Non-Food-Discounter in den kommenden Wochen schließt. Grund ist das laufende Insolvenzverfahren. Wer in diesen Tagen durch die Türen der Filiale auf der
Hochstraße tritt, findet zwar noch Regale mit Haushaltswaren, Dekorationsartikeln und Schreibutensilien – doch vieles ist bereits reduziert. Hinweise auf den laufenden Ausverkauf. Fest steht: Für viele Beschäftigte endet die Zeit bei Kodi in Kürze.
(Quelle: Rheinische Post)
Café-Inhaber teilen ihr Osterbrot-Rezept
Marcel und Ulrike Seeger vom Café Seeger in Nettetal verraten unseren Lesern, wie ein Osterbrot gelingt.
(Quelle: Rheinische Post)
Tierheim Nettetal Verschmuster Freigänger sucht Zuhause
Der etwa sechs- bis siebenjährige Fundkater wurde auf dem Viersener Friedhof entdeckt und wartet nun im Tierheim Lobberich auf ein neues Zuhause, in dem er Einzelprinz sein darf.
(Quelle: Rheinische Post)
Hilfsorganisationen im Kreis Viersen
Retter üben am Donnerstag für den Ernstfall
Für den Spätnachmittag und Abend ist eine gemeinsame Übung geplant, bei der ein Szenario für eine Großschadenslage aufgebaut wird. An der Übung beteiligt sind zahlreiche Kräfte der Malteser, der
Feuerwehr und der
Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), entsprechend werden auch viele Fahrzeuge der Hilfsorganisationen im Kreisgebiet zu sehen sein.
(Quelle: Rheinische Post)
NRW-Landwirtschaftsministerin besucht „Agrardialog“
Beim „Agrardialog“ diskutierten Landwirte, Verwaltung und Politik mit NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen über die Zukunft der Landwirtschaft. Ein (...) Thema war die Ausbildung von Nachwuchskräften in der Landwirtschaft. Ortslandwirt Andreas Wolfers betonte die Bedeutung guter Azubis für die Zukunft der Branche. Es sei erkennbar, dass der Beruf des Landwirts zunehmend auch für Außenstehende attraktiv werde, die nicht unbedingt einen eigenen Hof besitzen.
(Quelle: Rheinische Post)
Stadt unterstützt Klimaschutzmaßnahmen
Mit dem Förderprogramm „Nettetal grünt und blüht“ unterstützt die Stadt Begrünungs- und Klimaanpassungsmaßnahmen von Bürgern.
(Quelle: Rheinische Post)
Karmittwoch, 16. März
Bürgermeister-Kandidat der Nettetaler FDP
„Politik ist wie Gastronomie: Es kann nie allen schmecken“
Athanasios Koletsas ist Bürgermeister-Kandidat der FDP in Nettetal. Der Kaldenkirchener Gastronom Athansios „Saki“ Koletsas setzt auf mündige Bürger und mehr Dialog. Der 40-jährige lebt mit Frau und zwei Kindern in Kaldenkirchen, wo er auch einen Imbiss betreibt.
(Quelle: Rheinische Post)
Bürgerservice bleibt am Karsamstag geschlossen
Am Karsamstag, 19. April 2025, bleibt der Bürgerservice der Stadtverwaltung geschlossen. Ab Osterdienstag, 22. April 2025, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der gewohnten Öffnungszeiten wieder wie gewohnt zur Verfügung. Terminbuchungen sind weiterhin erforderlich unter www.nettetal.de.
Kardienstag, 14. April
FDP stellt Bürgermeisterkandidaten auf
FDP Nettetal nominiert Athanasios Koletsas als Bürgermeisterkandidaten
Auf ihrem Wahlparteitag am 12. April 2025 im Restaurant Secretis hat die FDP Nettetal die Weichen für die anstehende Kommunalwahl im September gestellt. Höhepunkt des Abends war die einstimmige Nominierung von Athanasios Koletsas zum Bürgermeisterkandidaten der Freien Demokraten. Neben der Aufstellung der Direktkandidatinnen und -kandidaten für die 21 Nettetaler Wahlbezirke wurde auch die Reserveliste für den Stadtrat verabschiedet.
Die FDP zeigt sich geschlossen und entschlossen, in der kommenden Wahlperiode wieder stärker liberale Politik vor Ort zu gestalten. Zu Beginn der Veranstaltung blickte Fraktionsvorsitzender Johannes Peters auf die Arbeit der vergangenen Ratsperiode zurück. Er betonte die erfolgreiche Mitgestaltung zahlreicher Projekte durch die FDP, wies aber auch auf zentrale Themen hin, bei denen die Liberalen unterrepräsentiert gewesen seien. „Das wollen wir ändern“, so Peters. „Die Entscheidung, mit einem eigenen Bürgermeisterkandidaten in den Wahlkampf zu ziehen, ist ein deutliches Signal“, erklärte Parteivorsitzende Claudia Jacobi. „Wir wollen zeigen, dass liberale Positionen eine glaubwürdige und verantwortungsvolle Alternative bieten. Bürgerinnen und Bürger müssen nicht zu extremen Rändern greifen, um sich gehört zu fühlen – wir stehen als verlässlicher, demokratischer Partner bereit.“
Mit Athanasios Koletsas präsentiert die FDP einen erfahrenen und in Nettetal tief verwurzelten Kandidaten, der sowohl mit Verwaltungsstrukturen vertraut ist als auch die Sprache der Menschen spricht. „Transparenz, Effektivität und gute Kommunikation sind der Schlüssel, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Herausforderungen der Zukunft anzugehen“, so Koletsas. Die FDP Nettetal startet damit geschlossen und mit frischem Elan in den Kommunalwahlkampf 2025.
( Werbung der Stadtverwaltung)
Neues Wellness-Institut in Lobberich
Seit Anfang Februar hat Lobberich ein neues Angebot im Bereich Wellness und Kosmetik: Das Studio Marina Bobicenko "BEAUTY ART COSMETIC" hat im Ärzte- und Bürohaus an der Samtbandstraße eröffnet. Die aus Traben-Trarbach stammende Inhaberin Marina Bobicenko ist ausgebildete Kosmetikerin, Make-up-Artistin und zertifizierte Meridian-Shiatsu-Therapeutin. Viele Jahre war sie als selbstständige Beauty-SPA-Managerin in zwei Hotels an der Mosel tätig. Nach ihrem Umzug nach Nettetal Ende 2018 setzte sie ihre Tätigkeit zunächst in kleinerem Rahmen fort.
„Ich biete kein Kosmetikstudio im klassischen Sinne an. Zu mir kommen Menschen, die gestresst sind, die sich durch meine Antistress-Behandlung fallen lassen können und zur Ruhe kommen. Das ist die Philosophie meines Unternehmens“, erklärt Bobicenko. Dabei betont sie, dass bei ihren Behandlungen bewusst auf Geräte verzichtet wird und ausschließlich manuelle Techniken zum Einsatz kommen, die auf ganzheitliche Entspannung ausgerichtet sind.
Zum Leistungsangebot zählen Gesichtsbehandlungen, Ganzkörpermassagen, Wellness-Aromaölmassagen, SHIATSU-Gesichts-, Kopf- und Schultermassagen, kosmetische Lymphdrainage sowie bald auch ayurvedische Anwendungen. Das Institut ist ausgestattet mit Designer- und antiken Möbeln, stilvollen Lampen nach den Prinzipien der Feng-Shui-Lehre sowie modernster Technik: Licht, Jalousien und Musik lassen sich auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden anpassen. Ein blumiger Duft, Kerzen und dezente Klänge machen den Besuch zu einem Wohlfühlerlebnis für alle Sinne. Die Kundschaft kommt aus ganz Deutschland – viele Stammgäste aus ihrer Zeit an der Mosel besuchen sie in ihrem neuen Institut. „So unterstütze ich auch den Tourismus und die Wirtschaft in Nettetal, da viele Kunden hier übernachten, speisen und einkaufen“, berichtet die Inhaberin.
Zur Eröffnung überbrachten Lisa Segatz und Wulla Malliaridou aus dem Zentralbereich Wirtschaft und Marketing die Glückwünsche der Stadt.
Freitag, 11. April
"NetteKultur" startet in die neue Spielzeit
Im "besonderen Programm" finden folgende Veranstaltungen im Seerossensaal statt:
-
Samstag, 27. September: Hagen Rether
Eigentlich war der Aufritt des bekannten Kabarettisten Hagen Rether für den 18. Januar 2025 vorgesehen. Leider war der Künstler jetzt gezwungen, einen neuen Termin für sein Gastspiel zu suchen.
Freitag, 14. November, 20 Uhr, Söhne Mannheims Piano
Für die jüngeren Gäste gibt es erneut ein spannendes Theaterprogramm, das von Kinderstücken ab vier Jahren bis zu Veranstaltungen für Jugendliche reicht. Dank Sponsoring können die Tickets für diese Vorstellungen weiterhin zu einem günstigen Preis von nur fünf Euro angeboten werden.
Ein weiteres Highlight der neuen Spielzeit ist die Fortsetzung der erfolgreichen „Nette-Klassik-Reihe“, die in der kommenden Saison mit internationalen Künstlern wie Georg Kjurdian, Wojciech Waleczek, Mengfei Gu und Kotaro Fukuma aufwartet.
Karten für die Veranstaltungen der Nette-Kultur sind ab dem 5. Mai erhältlich. Die Buchung ist online unter www.nettekultur.de oder direkt bei der Nette-Kultur möglich. Die Tages- bzw. Abendkassen öffnen jeweils eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung.
Die Preise bleiben auch in diesem Jahr stabil.
Bach-Chor kommt
Passionsmusik in der Alten Kirche in Lobberich
Am Palmsonntag, 13. April, im Rahmen des Kulturkirchenprogramms „Gott! Mensch! Kultur!" in der Alten Kirche in Lobberich. Unter der Überschrift „Vom Tod zum Leben" singen die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Kantorin Stephanie Borkenfeld-Müllers Motetten der Bachfamilie von Johann Kunau und Heinrich Schütz. Bastian Rütten wird thematische und ergänzende Impulse beitragen.
(Quelle: Rheinische Post)
Mittwoch, 9. April
Hans Puschmann: „Das Schützenwesen ist mein Leben“
Begonnen hat alles bei der St. Sebastianus- und Marien- Bruderschaft in Lobberich, wo der ehemalige Angestellte bei Pierburg über 20 Jahre das Amt des Jungschützenmeisters bekleidete. Parallel dazu übernahm er das Amt des Bezirksjungschützenmeisters. In dieser Zeit war der Bezirksverband allein dreimal Ausrichter der Diözesanjungschützentage. Danach übernahm Puschmann für über 20 Jahre das Amt des Diözesanjungschützenmeisters von Aachen.
(Quelle: Rheinische Post)
Kulturkreis der Wirtschaft startet Jahresprogramm
A-cappella-Gruppe macht den Anfang
Der Kulturkreis der Wirtschaft (KdW) in Nettetal präsentiert zum Auftakt seines Jahresprogramms das Freiburger A-capella-Quintett Anders. Das Konzert findet am Freitag, 11. April, um 20 Uhr in der
Alten Kirche in Lobberich statt. Dabei möchten Anders mit ihrem neuen Programm „Kurzurlaub“ frischen Wind nach Nettetal bringen.
(Quelle: Rheinische Post)
Jörg Schneider übernimmt ARGE Vorsitz der regionalen Krankenhäuser
Anfang des Monats hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Krankenhäuser in Krefeld und im Kreis Viersen gewechselt. Jörg Schneider, Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses, übernimmt das Amt des Vorsitzenden. Er löst damit Kim-Holger Kreft, Geschäftsführer des Allgemeinen Krankenhauses Viersen, nach über zehn Jahren Vorstandstätigkeit ab. „Für sein Engagement möchte ich mich im Namen aller Häuser der ARGE bei Herrn Kreft herzlich bedanken“, sagt Schneider.
Auch für ihn ist der Posten des Vorsitzenden kein unbekannter, denn bereits vor der Amtsperiode seines Vorgängers war Schneider im ARGE-Vorstand tätig.
Eine der Hauptaufgaben im Rahmen seiner ARGE Tätigkeit besteht für den Nettetaler darin, die Interessen der Häuser übergeordnet nach außen zu vertreten und den Austausch mit Verbänden und Politik dahingehend zu fördern. „Besonders in Zeiten des aktuellen Wandels im Gesundheitswesen, ist es wichtig, sich gemeinsam für das Fortbestehen der guten Versorgung unserer Patienten stark zu machen“, so Schneider über seine Motivation abermals die Wahl zum Vorsitzenden anzunehmen. Schneider ist für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.

Jörg Schneider
Dienstag, 8. April
Präventive Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
Wie in den vergangenen Jahren ist mit einem Befall der Eichen durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners zu rechnen. Der Forstschädling befällt bevorzugt Stieleichen und frisst als Raupe die jungen Blätter, dabei durchlebt er auf den Bäumen mehrere Larvenstadien. Während dieser Zeit bilden die Raupen Haare, die Nesselgift enthalten und später in den Nestern zurückbleiben. Bei Kontakt mit den Raupen und den Nestern können allergische Reaktionen auslöst werden. Ab dem Austrieb der Eichen steht für die Ausbringung des Biozids nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung.
Um der Ausbreitung der Raupe entgegenzuwirken, wird der Kreis Viersen die Blätter der Bäume mit einem biologisch wirkenden Präparat benetzen.
Gespritzt wird ab 14. April bei passender Witterung, bei Windstille und ohne Niederschlag. Dadurch können die weitere Entwicklung der Raupen und die Bildung der gefährlichen Haare verhindert werden.
(Werbung der Stadtverwaltung)
Durchblick mit Qualität – Traditionsunternehmen Fensterbau Peter van Kempen
Wie schafft man es, Qualität und Nachhaltigkeit mit sichtbarem Ergebnis zu vereinen? Im Rahmen eines Unternehmensbesuches bei der Peter van Kempen GmbH & Co. KG in Lobberich besichtigten Bürgermeister Christian Küsters und Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens den Traditionsbetrieb und bekamen einen spannenden Einblick in die Produktion von Bastian und Philipp Schepers sowie Betriebsleiter Frank Grünter. Der Betrieb hat sich auf die Herstellung und Montage von Fenstern, Haustüren und Sonnenschutzanlagen spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Bauprojekte, Renovierungen und individuelle Wohnbedürfnisse an. Gegründet 1952 von Peter van Kempen, hat sich das Unternehmen von einem Handwerksbetrieb zu einem modernen Dienstleister entwickelt. Heute führen Bastian und Philipp Schepers den Betrieb, beschäftigen rund 50 Mitarbeiter und bilden Auszubildende zum Verfahrensmechaniker für Kunststofftechnik aus. In den Ausstellungsräumen findet die Kundschaft genau das, was sie sich wünscht – die Möglichkeit, die Produkte anzufassen und sich von der herausragenden Qualität zu überzeugen. „So kann man sich einen guten Überblick verschaffen, das wissen unsere Kunden zu schätzen“, erläutert Bastian Schepers. Trotz moderner Fertigungsmaschinen wird jedes Fenster individuell gefertigt, zum Teil noch in Handarbeit. „Jedes Fenster ist ein Unikat“, erklären die Unternehmer, die zu den größten Fensterbauern am Niederrhein gehören. Ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist die Kreislaufwirtschaft: Kunststoffreste werden zu Granulat verarbeitet und für weitere Produktionsprozesse an den Hersteller zurückgeführt. So wird der Werkstoff erneut genutzt, was einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Umgang mit Ressourcen sicherstellt.
Die gefertigten Teile werden hauptsächlich in Deutschland ausgeliefert, aber auch international gingen PvK-Produkte schon nach Südkorea, Marokko und Brasilien. Die Kombination aus Handwerkskunst, modernster Technik und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist ein herausragendes Beispiel für die zukunftsfähige Unternehmensführung von Peter van Kempen“, waren sich Bürgermeister Christian Küsters und Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens nach dem Besuch einig.
Weitere Informationen unter: www.pvk.de
Montag, 7. April
Gisela und Werner Backes
Gefunkt hat es in der Lobbericher Discothek Second Home
Werner Backes war als Werkstattleiter bei Esch, Vorsitzender des VVV Lobberich und Schöffe ein bunter Hund in Lobberich. Seiner Gisela ging es als Grundschullehrerin ähnlich. Gisela, geborene Liedtke, wurde 1952 in Hinsbeck geboren. Nach dem Gymnasium machte sie ein Lehramts-Studium. Beide genießen, dass ihre Kinder und Enkelkinder nah bei ihnen wohnen und viel mit ihnen zusammen sein können.
(Quelle: Rheinische Post)
CDU-Kreisparteitag
Kandidaten der Union für den Kreistag nominiert Kreis Viersen
32 CDU-Mitglieder aus dem Kreis Viersen haben am Samstag im Saal zur Mühle in Nettetal die Kandidaten für den Kreistag gewählt. Landratskandidat Bennet Gielen stimmte dabei auf den Wahlkampf ein.
(Quelle: Rheinische Post)
Samstag, 5. April
Experiment Stadt-Terrassen
„Sind die Bügel zum Anlehnen für Betrunkene?“
Die Stadt hat Parkbuchten und Plätze mit „temporären Stadtmöbeln“ bestückt. Die Idee dahinter: Die Kommunen gehen Straßenraum-Umplanungen in der Regel sehr langfristig an. Mit diesen Elementen können sie kurzfristig, greifbar und sichtbar Veränderungen ausprobieren. Da geht es auch darum, Straßen temporär in Fußgängerzonen umzuwandeln. Oder, wie bei dem Nettetaler Beispiel, eine Parkfläche umzuwidmen.
(Quelle: Rheinische Post)
Freitag, 4. April
Pillen statt Spritzen für Zuckerkranke
Das Krankenhaus lud zum Fachvortrag über Diabetes ein. Wie individuell diese Krankheit in der modernen Medizin behandelt wird, erklärte der Oberarzt Patrick Feinen. Die Hälfte der Menschen mit Typ 2-Diabetes werde mit Ernährungsumstellung und Bewegungstherapie behandelt. Die andere Hälfte erhält blutzuckersenkende Medikamente.
Brand in Mehrfamilienhaus - Haben Sie Hinweise?
In der Nacht zu Donnerstag, 03. April, gegen 2:15 Uhr, brannte es im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses auf dem Caudebec-Ring. Die Klingelanlage des Hauses war in Brand geraten. Da das Feuer schnell entdeckt wurde, konnte die Feuerwehr den Brand löschen, bevor Personen zu Schaden kamen oder das Haus beschädigt wurde. Da die Polizei eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausschließen kann, werden Personen, die Hinweise zu dem Brand geben können, gebeten, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden
Mittwoch, 2. April
Projekt des Jugendforums
Kostenloser KI-Workshop für Jugendliche
Gerade für junge Menschen ist künstliche Intelligenz ein faszinierendes Thema. Ein Workshop im Rathaus speziell für Jugendliche bietet wissenswerte Infos dazu.
"Klimaschutz-Offensive"
Im Betriebsausschuss NetteBetrieb sowie im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz berichtete die Verwaltung, was in Bezug auf die Sanierung der eigenen Liegenschaften, den Ausbau von PV-Anlagen und das Energiemanagement bisher passiert ist.
Abgeschlossen sei die energetische Dachsanierung der Gymnastikhalle des Werner-Jaeger-Gymnasiums. Aktuell plane die Verwaltung ein ganzes Bündel an Sanierungsmaßnahmen, darunter der Umbau der Heizungsanlage im Werner-Jaeger-Gymnasium.
Anonymer Alkoholiker erzählt
„Ich konnte nicht kontrolliert trinken“
Für den 84-jährigen Heinz ist der Donnerstag der wichtigste Tag in der Woche. Dann besucht der Lobbericher die Gruppe der Anonymen Alkoholiker in Süchteln. Seit 45 Jahren ist er trocken. Mit 39 Jahren stand der Lobbericher am Ende seines Lebens. Das war der Moment, wo er mit vielen Promille im Blut ins Lobbericher Krankenhaus fuhr. Die behandelnde Ärztin erkannte sofort, dass sie einen Alkoholiker vor sich hatte.
(Quelle: Rheinische Post)
Dienstag, 1. April
"Stadtterrassen" in der Lobbericher Innenstadt
Vom 31. März bis zum 5. Mai stehen sogenannte „Stadt-Terrassen“ – unterschiedliche, teils bepflanzte Module für eine temporäre Straßenmöblierung in der Lobbericher Innenstadt verteilt. Sie sind ein Leihangebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, in dem Nettetal seit 2022 Mitglied ist. Die Standorte der Stadtterrassen befinden sich in der Lobbericher Innenstadt auf der Hochstraße,
Marktstraße,
Breyeller Straße und am
Doerkesplatz.
Durch das Stadtexperiment sollen Verkehrsflächen zugunsten von Grünflächen und Sitzgelegenheiten zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen.
Des Weiteren ist es Absicht, durch das Stadtmobiliar die Lebensqualität zu erhöhen: durch die Umwandlung von Parkflächen zu Aufenthaltsflächen soll die Attraktivität der Innenstadt gesteigert werden, was dann zur Stärkung des lokalen Einzelhandels und Tourismus führen soll. Die Standorte sind als Test gedacht, ob die Sitzmöbel genutzt werden, die Bürger*innen bereit sind Patenschaften für Pflanzkästen zu übernehmen, mehr Bedarf für Fahrradabstellanlagen besteht und um grundsätzlich ein Bewusstsein für den Platzbedarf von PKWs zu schaffen.
Die Bepflanzung wurde von der Garten- und Landschaftspflege des Heilpädagogischen Zentrums übernommen und dank des Teams von Body Street und Frau Hintzen von der kreativen Blumengestaltung, die eine Gießpatenschaft für die Bepflanzung auf der Hochstraße und Markstraße übernommen haben, wird sich um die Bepflanzung gekümmert. Die Stadtverwaltung lädt herzlich dazu ein, die Stadtterrassen zu nutzen und dort zu verweilen.
Die Möglichkeit Feedback zu geben, gibt es über QR-Codes die zu einer Umfrage führen.
Montag, 31. März
Osterferienprogramm auf dem Naturschutzhof
Der Naturpark Schwalm-Nette und das Team des Naturschutzhofes bieten für Kinder im Alter von vier bis elf Jahren ein Ferienprogramm an. In der Zeit von Montag, den 14. April, bis Freitag, den 25. April, dreht sich alles um die Umwelt auf dem NABU-Naturschutzhof. Die Kosten sind abhängig von der jeweiligen Veranstaltung. Das genaue Programm hängt auf dem Naturschutzhof aus und ist einsehbar im Internet unter www.naturschutzhof-nettetal.de
Freitag, 28. März
Vortrag des Pflegestützpunkts: Rund um das Thema Schwerbehinderung
07.04.2025 | 18 Uhr, Seminarraum im Untergeschoss des Krankenhauses
Wer kann einen Antrag auf eine Schwerbehinderung stellen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Wie und wo wird der Antrag auf eine Schwerbehinderung gestellt?
Diese und weitere Fragen rund um das Schwerbehindertenrecht beantwortet Jasmin Klerckx vom Pflegestützpunkt in einem Vortrag am 7. April um 18 Uhr im Krankenhaus.
Anschließend können die Zuhörer Fragen stellen und persönliche Gesprächstermine vereinbaren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kräuterzeit beim NABU
Endlich Frühling!! Unaufhaltsam mit dem Frühling sprießt das grüne Leben aus der Erde! Der Mensch freut sich darauf Sonne und Wärme zu genießen, darauf draußen in der Natur oder im Garten zu sein und dem Frühlingstreiben von Tieren und Pflanzen zu zusehen!
Es ist endlich wieder Zeit, Frühlingskräuter zu sammeln, zuzubereiten und zu genießen. Im Frühling helfen Wildkräuter bei der Entschlackung und versorgen uns mit Vitaminen und Mineralstoffen. Ab April gibt es dazu auf dem NABU Naturschutzhof verschiedene Angebote von Gabriele Heckmanns:
- Kräuterjahr im Glas: 10.04. von 17.30 – 20.30 Uhr. Kosten 22,00€+12,00€ Material
Es werden zwei Wildkräuter- bzw. Heilpflanzenzubereitungen im Gläschen hergestellt - die sind für zu Hause und eine kleine Leckerei für den Sofortverzehr! Anmeldung bis 31.03. unter 0175-2331066 - Grüne-Neune-Suppe: am 19.04. (Karsamstag) von 11.00 – 14.00 Uhr. Kosten 25,00€.
Bei der Grünen-Neune-Suppe werden neun gesunde Wildkräuter gesammelt, um sie über dem offenen Feuer zur traditionellen (Ach, Du) Grünen Neune zu verkochen und sie im Wildkräuterquark zu genießen. Damit begrüßen wir – wie schon unsere Vorfahren – den Frühling mit Körper, Geist und Seele. Anmeldung bis 11.04. unter 0175-2331066 - Wildkräuterspaziergänge im Frühling: am 27.04. von 11 – 12.30 Uhr. Kosten 15,00€ Beim Rundgang über den Naturschutzhof werden Wildpflanzen und Gehölze vorgestellt. Die Exkursion vermittelt Ihnen einen Einblick in die vielen Einsatz-, Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten der wilden Kräuter und Gehölze. Anmeldung bis 17.04. unter 0175-2331066
- Wildkräuterwanderungen mit Menüzubereitung: am 17.05. von 11.00 -16.00 Uhr. Kosten 35,00€+15,00€ Material Beim Rundgang über den Naturschutzhofes werden essbare Kräuter und Blüten gesammelt, aus denen gemeinsam ein kleines Wildkräutermenü angerichtet wird.
Anmeldung bis 09.05. unter 0175-2331066
"Jubiläumswald"-Pflanzaktion westlich des Nettebruchs.
Die "Jubiläumswald"fläche am westlichen Ufer des Nettebruchs wurde bei einer gemeinsamen Pflanzaktion am vergangenen Wochenende um 17 Obstbäume erweitert. Gepflanzt wurden acht Apfelbäume, vier Mirabellenbäume, drei Kirschbäume und zwei Birnbäume. Bei der Auswahl der Sorten wurden insbesondere alte Kultursorten wie „Kaiser Wilhelm“, „Ontario Apfel“ oder „Rote Sternrenette“ berücksichtigt.
„Rücksicht macht Wege breit“: Piktogramme auf Wirtschafts- und Feldwegen
Eulenwanderung
Veranstaltung für Kinder und Erwachsene
In der Dämmerung geht Markus Heinesam Samstag, den 12. April, mit der Gruppe auf die Suche nach Eulen. Geheimnisvolle Rufe, lautloser Flug, scharfe Krallen und ein super Gehör sind die Eigenschaften dieser Vögel, die in der Nähe ihr Revier haben. Wer hört die erste Eule und wer sieht sie als erstes fliegen? Treffpunkt ist um 19.15 Uhr am Parkplatz gegenüber des NABU-Naturschutzhofes. Wer teilnehmen möchte, sollte angemessene Kleidung tragen, keine Leuchtsohlenschuhe anziehen und keine Taschenlampen mitbringen. Ende ist gegen 21.30 Uhr.
Donnerstag, 27. März
ZWAR in Lobberich: 20 Jahre "Zwischen Arbeit und Ruhestand“
Seit dem 14. April 2005 trifft sich die ZWAR-Gruppe Lobberich regelmäßig in einer gemütlichen Atmosphäre in den Doerkesstuben, um gemeinsam ihre Freizeit aktiv zu gestalten, Erfahrungen austauschen und Freundschaften zu schließen. Fünf Gründungsmitglieder sind bis heute aktiv mit dabei.
„Let's Clean Up Europe“
Vom 7. bis 8. März fand die europaweite Aktion „Let’s Clean Up Europe“ statt. In Nettetal nahmen rund 1.300 Personen, darunter auch viele Kinder, an der Aktion teil.
Krankenhaus investiert in Endoskopiesystem der neuesten Generation
Künstliche Intelligenz verbessert die Erkennung und Behandlung von Polypen im Darm
Die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems zählt zu den etablierten Schwerpunkten der Inneren Medizin im Krankenhaus. Nun hat das Haus eine neue Endoskopieeinheit angeschafft und die technische Ausstattung der gastroenterologischen Abteilung damit auf den modernsten Stand der Medizintechnik gehoben. Innovative Technologien liefern den Ärzten während der Untersuchung nahezu perfekte Bilder zur Beurteilung der Schleimhaut und Erkennung von Polypen und Frühkarzinomen.
„Diese Gerätegeneration schafft ein völlig neues Niveau der Bildqualität. Das gibt uns mehr Sicherheit in der Diagnose und erweitert die Prophylaxemöglichkeiten“, freut sich der Chefarzt Michael Pauw, der die neue Einheit insbesondere zur Spieglung von Magen, Darm und Speiseröhre einsetzt. So ließen sich Vorstufen präziser vorhersagen und man könne frühzeitig eine passende Therapie ausarbeiten, um schwere Erkrankungen zu verhindern. Für die beeindruckende Bildqualität mit bis zu 100-facher Vergrößerung auf einem 4K-Monitor sorgen mehrere Features, berichtet der erfahrene Gastroenterologe. Neuartige Lichtmodifikationen erhöhen die Sichtbarkeit von verdächtigem Gewebe und entzündlichen Bereichen, indem Farbe, Struktur und Helligkeit des endoskopischen Bildes verbessert werden. Eine weitere optische Neuerung erzeugt einen starken Kontrast zwischen den Gefäßen und der umgebenden Schleimhaut. Außerdem lassen sich tiefe Blutgefäße und Blutungsquellen farblich darstellen. „So können wir bei einer akuten Blutung das blutende Gefäß besser identifizieren und die Blutung stoppen“, erklärt Pauw.
Wie ein zweites Paar Augen unterstützt ein zuschaltbares KI (Künstliche Intelligenz)-Modul den Untersuchenden darüber hinaus bei der Erkennung von potenziellen Läsionen wie Polypen und gutartige oder bösartige Geschwülste. Dazu sendet das System während der Spiegelung in Echtzeit 60 Aufnahmen pro Sekunde an einen Rechner, der die Live-Bilder mit einer riesigen Bilddatenbank abgleicht und Merkmale von beispielweise Polypen erkennt.
Die aktuelle Anschaffung ist Teil eines Gesamtpakets mit einem Investitionsvolumen von knapp 400.000 Euro mit dem die drei bislang vorhandenen Endoskopieeinheiten sukzessive ausgetauscht werden sollen.
Im Nettetaler Krankenhaus setzen Ärzte bei der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems modernste Endoskopie-Technologie ein.
„Fit in den Frühling“ – 8. "Nettetal-Tag" am 6. April 2025
Auf der Bühne am Alten Markt sorgt die Tanzschule 41 Dancehood mit mitreißenden Tanzvorführungen sowie Teneja mit ihrer Live-Performance „Voice meets Guitar“ für beste Unterhaltung. Radfahrerinnen und Radfahrer können ihr Fahrrad bei der Fahrradprüfstation des ADAC einem Sicherheitscheck unterziehen. Kinder können sich beim Kinderschminken bei Papier + Spiel Leuf in bunte Fantasiegestalten verwandeln lassen. Wer sportlich aktiv werden möchte, kann sein Gleichgewicht auf der Slackline des Kletterwald Niederrhein testen. Am Stand von NetteVital wird neben einer Körperfettanalyse auch ein Gewinnspiel angeboten. Technikinteressierte haben die Möglichkeit, sich bei ortsansässigen Händlern über aktuelle Fahrrad- und E-Bike-Modelle zu informieren und diese direkt vor Ort bei einer Probefahrt zu testen. Auch der Golfclub Haus Bey ist mit einer Mitmachstation vertreten und lädt dazu ein, den Golfsport einmal selbst auszuprobieren. Wer Lust hat, einen Einblick in die Welt des Boxsports zu bekommen, kann beim Tag der offenen Tür von Box In Box Out hinter die Kulissen schauen und sich persönlich beraten lassen. Zudem bietet Möbel Busch einen „Shuttleservice“ – einen Transfer zwischen
Ludbachpassage (Johannes-Cleven-Straße) und ihrem Möbelhaus – an. Neben tollen Sonderangeboten bietet das Bildungszentrum Vielfalt im Möbelhaus Informationen zu Kickboxen, Taekwondo und Frauen-Selbstverteidigung.
Mittwoch, 26. März
„Auf einer Wolke sitzen und Erdbeereis essen - Mit Kindern über den Tod reden“
Das Familienzentrum Bongartzstift lädt Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und alle Interessierten ein, sich am Mittwoch, 9. April 2025, von 19.30 bis 21.45 Uhr im Familienzentrum Bongartzstift mit dem Thema "Mit Kindern über den Tod reden" auseinanderzusetzen. Unter der Leitung von Barbara Loyen wird es in diesem Vortrag mit Austausch darum gehen, die Unsicherheiten und Herausforderungen zu thematisieren, die sich ergeben, wenn Kinder Fragen zum Tod und Sterben stellen. Kindergartenkinder zeigen oft eine natürliche Offenheit gegenüber dem Tod, indem sie beispielsweise tote Insekten mit Ernst und Feierlichkeit beerdigen. Der Vortrag möchte Brücken bauen zwischen der kindlichen Ungezwungenheit und den Unsicherheiten der Erwachsenen, um Wege zu finden, mit Kindern über den Tod zu sprechen, ihre Trauer ernst zu nehmen und ihre Fragen altersgemäß zu beantworten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich im Familienzentrum anmelden oder weitere Informationen unter kita.bongartzstift@nettetal.de erhalten.
Dienstag, 25. März
Ausländerbehörde Kreis Viersen: nur noch digital erreichbar.
Ab April 2025 müssen ausländische Bürgerinnen und Bürger im Kreis Viersen ihre Anliegen rund um Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Anträge ausschließlich online stellen. Die Ausländerbehörde des Kreises Viersen hält das für bürgerfreundlich.
Weitere Informationen und den Zugang zur Online-Antragsstellung ist auf der Internetseite des Kreises Viersen unter www.kreis-viersen.de/aufenthalt zu finden.
Fischerprüfung im Kreis Viersen
Anmelden bis 20. Mai für den Prüfungstermin am 17. Juni
Am Dienstag, den 17. Juni, findet die Fischerprüfung des Kreises Viersen im Forum am Kreishaus, Rathausmarkt 2 in 41747 Viersen statt. Anmeldungen sind bis Dienstag, 20. Mai, möglich. Für die Prüfung ist eine Gebühr von 50 Euro zu entrichten. Die Teilnehmenden erhalten den genauen Prüfungstermin nach der Anmeldung. Personen, für die nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch eine Betreuungsperson bestellt ist und Jugendliche unter 13 Jahren können zur Prüfung nicht zugelassen werden. Anmeldungen sind online unter www.kreis-viersen.de/service/dienstleistungen/fischerpruefung oder per E-Mail an fischerei@kreis-viersen.de möglich. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Martina Steeger unter der Telefonnummer 02162 39-2682.
Dr. Svenja Gelshorn übernimmt Notariat
Dr. Svenja Gelshorn hat zum 1. Februar 2025 das Notariat von Gerd Wedekind übernommen. Dr. Gelshorn, aufgewachsen im Rheinland und promoviert in Münster, bringt umfangreiche Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin bei einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf sowie als Notarassessorin bei der Rheinischen Notarkammer mit.
Falscher Sanitär-Installateur erbeutet Bargeld und Schmuck
Am Montag gegen 9.30 Uhr hat es an der Wohnungstür eines älteren Ehepaars in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Lobberich, in der Nähe des Parkplatzes Brockerhof geklingelt. Vor der Tür stand ein Mann, der sich als Mitarbeiter einer Sanitärfirma vorstellte. Im Keller des Hauses gebe es ein undichtes Ventil, deshalb müssten die Leitungen „entwässert“ werden. Den Hausherrn wies er an, den Duschkopf im Badezimmer festzuhalten, während das Wasser liefe. Er müsse kurz zu seinem Kollegen in den Keller. Nach einer Wartezeit von zehn bis fünfzehn Minuten begab sich der Mann auf die Suche. Er fand den vermeintlichen Installateur nicht mehr, dafür stellte er fest, dass Bargeld und Schmuck fehlten.
Den angeblichen Installateur beschreibt das Opfer so: Er war etwa 30 bis 40 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Er wirkte gepflegt, sprach akzentfrei Deutsch, hatte schwarze kurze Haare und trug graue Arbeitskleidung sowie eine Kappe. Außerdem hatte er ein Funkgerät dabei. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise: Wer hat einen solchen Mann am Montag in der Lobbericher Innenstadt gesehen oder kann sonstige Angaben machen? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 021627377-0.
Montag, 24. März
Tag des Bibers
Am Montag, den 7. April, lädt der Naturpark Schwalm-Nette Familien, aber auch alle anderen Biberinteressierten, zum Tag des Bibers ein. Von 16.30 bis 19 Uhr erklärt Markus Heines, Biberberater der Biologischen Station Krickenbecker Seen e.V., alles Wissenswerte zu den Nagetieren. Es können typische Nagespuren und mit etwas Glück auch ein Damm oder Biberrutschen entdeckt werden. Treffpunkt ist der Parkplatz Ecke
Breyellerstraße/
Fenland-Ring:, südlich des
Windmühlenbruchs und gegenüber von
Möbel Busch.
Freitag, 21. März
Neue Führungskräfte im Krankenhaus
Chefarztwechsel im Zentrum für Unfallchirurgie
Seit Anfang des Monats sind drei Führungspositionen im Städtischen Krankenhaus Nettetal neu besetzt. Dr. Ali Akbayir leitet fortan die unfallchirurgische Abteilung des Hauses und löst Dr. Wilfried Mündges nach nahezu 30 Jahren sehr engagierter Tätigkeit im Nettetaler Haus ab. Dr. Mündges kam 1995 als Oberarzt in die chirurgische Abteilung des Nettetaler Hauses. Ein Jahr später wurde er bereits zum leitenden Oberarzt ernannt, um 2019 mit der Gründung des Zentrums für Unfallchirurgie (ZUC) als Chefarzt die Entwicklungen noch stärker mit zu prägen.
Der neue Chefarzt des Zentrums für Unfallchirurgie ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und verfügt über die Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“. Zudem ist er ausgebildeter Notarzt mit der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“.
Der gebürtige Wülfrather sammelte in den letzten Jahren umfangreiche Erfahrungen im gesamten Spektrum der unfallchirurgischen Versorgung. So war er fünf Jahre als Oberarzt im Helios Klinikum Schwelm, weitere acht Jahre als leitender Oberarzt in der Unfallchirurgie im Petrus Krankenhaus in Wuppertal und schließlich in den letzten beiden Jahren als Chefarzt in der Klinik für Unfall– und Wiederherstellungschirurgie, Sporttraumatologie und Orthopädie im Sana Klinikum im Landkreis Biberbach tätig. Aus familiären Gründen zog es ihn zurück in seine Heimat. Nahezu gleichzeitig suchte man in Nettetal einen neuen Chefarzt. Und so kam eins zum anderen.
Neben seiner Expertise bei Schulterfrakturen inklusive der Frakturprothesen verfügt Dr. Ali Akbayir über umfassende Erfahrungen im Bereich des Prothesenwechsels am Hüft- und Kniegelenk im Rahmen einer akuten Fraktur. Auch die Becken- und Wirbelsäulenchirurgie sind Bestandteile seines großen Erfahrungsschatzes. Neben der Position des Chefarztes fungiert Akbayir fortan zudem als Leiter des Trauma- und Alterstraumazentrums, das Nettetal und federführend Dr. Akbayirs Vorgänger Dr. Wilfried Mündges in Kooperation mit der Geriatrie in Süchteln aufgebaut hat.
Neue Betriebsleiterin
Nach über 35 Jahren verabschiedete sich Betriebs- und Pflegedienstleiter Norbert Peffer in den Ruhestand. Er war 30 als Pflegedienstleiter und knapp 30 Jahre als Betriebsleiter tätig und formte das Nettetaler Haus maßgeblich mit. Entdeckt hatte er seine Liebe zum Pflegeberuf ebenfalls im Nettetaler Krankenhaus während seiner Zivildienstzeit, legte dann zur Ausbildung einen kurzen Stopp im Krefelder Klinikum ein, um dann als Fachkrankenpfleger 1989 zurück nach Nettetal zu kommen und zu bleiben. Nur zwei Jahre später wurde sein umfangreiches Engagement für das Haus belohnt und er zum Pflegedienstleiter berufen, sechs Jahre darauf zusätzlich zum Betriebsleiter.
Jetzt tritt die nächste Generation die Nachfolge an:
Lisa Kukla ist neue Betriebsleiterin des Krankenhauses.
Sie koordinierte bereits in den vergangenen Jahren als rechte Hand von Norbert Peffer alle baulichen Maßnahmen im Krankenhaus. Vor rund vier Jahren erteilte ihr die Geschäftsführung Prokura für das chirurgische MVZ des Hauses und kurze Zeit später übernahm sie für die Krankenhaustochter die Betriebsleitung.
Zeitgleich ist Kukla Prokuristin des Krankenhauses und aller Töchter. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, die gesamtbetrieblichen Prozesse und Strukturen voran zu treiben und mitzugestalten, stets im Auge zu haben, dass alle Zahnräder ineinandergreifen und effektiv laufen.
neuer Pflegedienstleiter
Donnerstag, 20. März
Tier der Woche
Kater Karl und Heinz suchen ein Zuhause
Die beiden Kater suchen nach einigen Monaten im Tierheim ein neues Zuhause. Karl und Heinz sind Brüder und gemeinsam auf der Suche nach einem ruhigen Daheim ohne andere Tiere und kleine Kinder. Die beiden Kater wurden am 7. November vergangenen Jahres in Willich aufgegriffen. Sie sind rund ein Jahr alt. Kastriert und gechippt möchten sie nun als Wohnungskatzen leben. Sie sind lieb, verschmust und futtern gerne.
(Quelle: Rheinische Post)
Modellbahn-Stammtisch zeigt TT-Modelle
Die ROKALfreunde Lobberich halten die Geschichte der TT-Bahn lebendig. Die Gemeinschaft teilt sihch in zwei Arme:
Die Spiel- und Fahrgruppe und den
Stammtisch. Der Stammstisch traf sich nun am 15. März zum Austausch im
Hotel Stadt Lobberich. Weitere Treffen sind im Jiuni und September
(Quelle: Rheinische Post - nur Print)
Fehlende Artenschutzprüfung
Erneute öffentliche Auslegung der 35. Änderung des Flächennutzungsplanes "Kölsumer Feld"
Die Stadtverwaltung informiert, dass aufgrund fehlender Unterlagen (Artenschutzprüfung Stufe 1) im Rahmen der bisherigen Offenlage das Verfahren zur 35. Änderung des Flächennutzungsplanes erneut durchgeführt wird. Die während der Offenlage vom 31. Januar 2025 bis zum 4. März 2025 eingegangenen Stellungnahmen werden bei der Abwägung der neuen Planung berücksichtigt.
Das betroffene Plangebiet befindet sich nordöstlich der Ortslage Dyck und südwestlich des Viersener Stadtteils Dornbusch, zwischen der
Dornbuscher Straße, der Barionstraße, der Bundesstraße
B 509 und dem
Kölsumer Weg.
Der Entwurf der Flächennutzungsplanänderung samt Begründung wird in der Zeit vom 28. März bis zum 30. April 2025 öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen sind unter www.nettetal.de/leben-nettetal/bauen-wohnen-mobilitaet/aktuelle-planungeneinsehbar.
Zusätzlich können die Planunterlagen während der allgemeinen Dienstzeiten im Rathaus, Fachbereich Stadtplanung, im Flur vor den Räumen 301 und 302, 2. OG, eingesehen werden, und zwar montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr und Freitag von 8.30 bis 12 Uhr.
Während der Auslegungsfrist besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen zum Entwurf schriftlich im Rathaus (Räume 307, 308, 320 und 322) abzugeben oder per E-Mail an stadtplanung@nettetal.de zu senden. Die Stadt Nettetal lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die geplanten Änderungen zu informieren und ihre Anmerkungen einzubringen.
Vortragsreihe zum Thema Pflege
Der Pflegestützpunkt von Nettetal und Brüggen lädt in Kooperation mit dem Krankenhaus herzlich zu einer informativen Vortragsreihe ein. Die Veranstaltungen finden im Jahr 2025 an folgenden Terminen jeweils um 18 Uhr im
Krankenhaus im Untergeschoss statt:
- 7. April 2025 „Rund um das Thema Schwerbehinderung“
- 3. Juni 2025 „Vorgesorgt mit der Vorsorgevollmacht“
- 11. September 2025 „Wohnberatung“
- 17. November 2025 „Leistungen der Pflegeversicherung“
Die Vorträge werden von Mitarbeitenden des Pflegestützpunktes gehalten und bieten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und Fragen zu stellen. Für einen Besuch der Vorträge sollten Interessierte etwa eine Stunde einplanen. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Bei Rückfragen steht der Pflegestützpunkt der Stadt Nettetal und der Burggemeinde Brüggen gerne zur Verfügung. Sie erreichen den Pflegestützpunkt telefonisch unter 02153 898 5020 oder per E-Mail an senioren@nettetal.de. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Ältere Nachrichten: März 2024
Nachrichtenarchiv
Medien:
lobberich.de (eigene Meldungen)
Tageszeitungen
Rheinische Post
Westdeutsche Zeitung
De Limburger
Neue Ruhr Zeitung (Funke Medien)
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Funke Medien)
Wochenzeitungen
Extra-Tipp am Sonntag (Report-Anzeigenblatt)
imGRAF (Marcel Gerits Medien)
online - Magazine
Nettetalaktuell
Westzeit
lokalklick
Rheinischer Spiegel
FuPa.net
Harzhelden
Vereine/Institutionen:
Stadtverwaltung Nettetal
Kreisverwaltung Viersen
Kreispolizeibehörde
Agentur für Arbeit, Krefeld
Naturpark Schwalm-Nette
Naturschutzhof
Krankenhaus Nettetal
Matthias-Neelen-Tierheim
Arbeitskreis Alte Kirche
Bücherei St. Sebastian
CDU Nettetal
dpsg-Pfadfinderstamm Lobberich
Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich
Nettepunkt e.V.
Netteverband
Pfarramt St. Sebastian
SPD Nettetal
ev. Kirchengemeinde Lobberich/Hinsbeck
Reit- und Fahrverein
Lobberich 1926 e.V.
Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen