Heeten Enk

Heiße Tinte


Datt mott nejentienhongertdre-ientwentich af su-e gewess si-en:
Mi Motter, Janz Maria, wo-ar du noch Schollkenk van dortenn Joar.
Un se wo-ar joot enne Scholl:
Ech habb later enns her Zeuchnisse oppe Söl-ler jevonge: alles juut un sehr juut.

Die Janz wu-enete en Lobberick
op de Mü-elestro-at
un die Kenger jinge na de Zossevelder Scholl.

Hongert Jedichte liereten die uutwendich: die Jlocke van Schil-ler und des Sängers Fluch un, un, un.... De halv Bibel kuuten die uutwendich - also nix mött Pisa un su-e.

Also: mi Motter wo-ar e braav Meädsche -
bis op een Ki-er.

Jeschri-eve woord jo-a mött en Veer un Enk,
un en jedde Schollbonk wo-ar vööre en Enkspöttsche
mött ennen Deckel dropp af enne Stopp.

Un enns - no-am dat braav Maria e Kerzestömmelke mött enne Scholl un meek dat Kerzke onger de Bonk aan,
nett onger dat Enkpöttsche.

Watt sull ech segge: den Enk veng aan te ko-ake
un op enns vlüch de Stopp van den Enkpott
hu-och en de Lo-ut, bes bold anne Deck
un heeten Enk spött dor de Je-äjend.

No-u kann man sich die Verkeserei vürstelle,
un die Lehrerin, Fräulein Teggers, sätt:
"Nein, Maria, das hät-te ich doch von dir nicht gedacht!
Du hast doch so gute Eltern!
Was soll denn aus dir nur werden?"
Tcha, dat Maria schaamet sich -
su haat se sich dat Enk-ko-ake jo net vürjestellt.
Ävvel weje dat se jo sonz emmer braav jewess wo-ar,
muut se maar alles ördlik putze
un sonz ko-am dovan nix noa,
un et wo-ard och net enz an die Ellersch jemellt,
onz hei et te Heem noch Zun-der jeje-äve.

Das muss etwa 1923 gewesen sein:
Meine Mutter, Maria Janz, war damals noch Schulkind von 13 Jahren. Und sie war gut in der Schule.
Ich habe später einmal ihre Zeugnisse auf dem Speicher gefunden: alles gut und sehr gut.

Die Familie Janz wohnte in Lobberich
in der Mühlenstraße
und die Kinder gingen in die Sassenfelder Schule.

Hundert Gedichte lernten sie: Die Glocke von Schil-ler und des Sängers Fluch usw. usw. Die halbe Bibel konnten sie auswendig - also nichts mit "Pisa" und so.

Also: Meine Mutter war ein braves Mädchen -
bis auf eine Ausnahme.

Geschrieben wurde ja mit Feder und Tinte,
und in jeder Schulbank befand sich ein Tintenfässchen
mit einem Deckel oder mit einem Stopfen darauf.

Und einmal - nahm die "brave" Maria ein Kerzchen mit in die Schule und zündete das unter der Bank an,
genau unter dem Tintenfass.

Was soll ich sagen: die Tinte fing an zu kochen,
und plötzlich fliegt der Stopfen des Tintenfasses
hoch in die Luft, fast bis an die Decke,
und heiße Tinte spritzt durch die Gegend.

Nun kann man sich die Schweinerei vorstellen,
und die Lehrerin, Fräulein Teggers sagte:
"Nein, Maria, das hätte ich von dir nicht gedacht!
Du hast doch so gute Eltern!
Was soll denn aus dir noch werden?"
Ja, Maria schämte sich -
so hatte sie sich das Tinte-kochen ja nicht vorgestellt.
Aber weil sie ja sonst immer brav gewesen war,
musste sie alles ordentlich putzen
und sonst hatte es keine Folgen.
Und es wurde noch nicht einmal ihren Eltern mitgeteilt,
sonst hätte es zu Hause noch "Zunder" gegeben.

Anhören: (3,4 MB)


 Übersicht Mundart

Übersicht Sammlung Luysberg

Su wo-ar dat - Prof. Luysberg über sich selbst