Meesdeener(Messdiener) |
|
Meesdeener en Ke-ävele
Nejentienhongertvievenvertich of seesenvertich Se sauten emmer, dat de Meesdeener de jrötzte Vle-äjele wo-are, ävvel dat ess net wo-ar. Vörr woare zämmlick fetzu-enlik of sojaar braav. Maar enns passieret e Stöck, do habbe vörr oss jeschamp.Jeddes Jo-ar trocke vörr na Ke-ävele. En Lobberick jingen er och vü-el te Voot - se saute, dat männije sich ooch Erten enne Schu-en di-ere, ävvel dat jlööv ech ne-et, höxtens jekogde. Minn Tant Käthe (Heines, geb. Janz) jing emmer te Voot mött. En Breyell ävver voore vörr mött den Zuch, dat wo-ar emmer enne lange Sonderzuch, wejjen dat er so vü-el mötvoore. Ersch Prozääs vanne Kerk na dem Bahnho-af. Ech als Meesdeener droch et Prozääskrüzz vorop. No-u wo-ar den Zuch ävvel noch net do-a; all stinge se op den Bahnsteich un vörr Meesdeener vengen aan te speele. Dat Krüzz wo-ar op en höltere Stang opeste-äke; dat woord no-u erongerjeholt - ech heel dat Krüzz voos, die angere Meesdeener speelete mött die Stang erömm. Op enns broak die door - jlöcklickerwies haat dä Koplo-an nix jesi-en, ävvel vörr krejen die Stang jo och net mier anneen. Vörr saute vörr dä Koplo-an, do wü-ere Hootwürm drenn jewess un die wü-er van sellev doorjebro-ake. En Ke-ävele trockke vörr dann möt dat Krüzz op die halv Stang erenn. Ech schaamet mech zämlick. Vöör trocken ävvel braav vannem Bahnho-af na de Jnadekapell, dann noch Mees enne Basilika un dann trocke vörr die Meedenerschkleier uut un leepe jet dorr Ke-ävele erömm. Do ko-am noch en Prozääs mött Hollänger; die be-änete och den Ru-esekronz. Vööre jinge Kenger un Vraue auten die Mannslü. Be denne jing ävvel all en Flääsch möt Jenever eröm. Do be-änet eene van den-ne: "Jann steik de Fleisch enne Teisch do kömmp enne jeistliken Hi-er - gij zijt de gezegende onder de vrou-wen en gezegend is Jesus, de vrucht van uw schoot....." Öm dre-i Uhr dann de Krüzzwe-äch un dann trocke vörr mött dat Krüzz op die körte Stang wärr na dem Bahnho-af tröck. Un en Breyell aanjeko-ame sätt dä Koplo-an: "Ja, ich glaube, in der Stange war wirklich der Holzwurm drin." Un hä leet die We-äk drop en neue Stang maake. |
Messdiener in Kevelaer
1945 oder 46 Man sagte im-mer, die Messdiener seien die größten Flegel, aber das ist nicht wahr. Wir waren ziemlich sittsam oder sogar brav. Aber einmal geschah eine Geschichte, da haben wir uns geschämt.Jedes Jahr zogen wir nach Kevelaer. In Lobberich gingen auch viele zu Fuß - ja man sagte, dass einige sich auch Erbsen in die Schuhe legten, aber das glau-be ich nicht, höchstens gekochte. Meine Tante Käthe (Heines, geb. Janz) ging immer zu Fuß mit. In Breyell aber fuhren wir mit dem Zug, das war im-mer ein langer Sonderzug, weil so viele mitfuhren. Zu-erst Prozession von der Kirche zum Bahnhof. Ich als Messdiener trug das Prozessionskreuz voraus. Nun war der Zug aber noch nicht da, alle standen auf dem Bahnsteig und wir Messdiener fingen an zu spielen. Das Kreuz war auf einer hölzernen Stange aufgesteckt; das wurde nun heruntergeholt - ich hielt das Kreuz fest, die anderen Messdiener spielten mit der Stange herum. Auf einmal brach die Stange durch - glückli-cherweise hatte der Kaplan nichts gesehen, aber wir kriegten die Stange auch nicht mehr aneinander. Wir sagten zum Kaplan, da seien Holzwürmer drin gewe-sen und die Stange wäre von selbst zerbrochen. In Ke-velaer zogen wir dann mit dem Kreuz auf der halben Stange ein. Ich schämte mich ziemlich. Wir zogen aber brav vom Bahnhof zur Gnadenkapelle, dann noch Messe in der Basilika, und dann zogen wir die Mess-dienerkleider aus und liefen durch Kevelaer herum.Da kam noch eine Prozession: Holländer; die beteten auch den Rosenkranz. Vorne gingen die Kinder und Frauen, hinten die Männer. Bei denen ging aber schon eine Flasche mit Genever herum. Da "betete" einer: "Jan steck' die Flasche in die Tasche, da kommt ein geistlicher Herr - du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus...." Um drei Uhr dann der Kreuzweg, danach zogen wir mit dem Kreuz auf der kurzen Stange wieder zum Bahnhof zurück. Und in Breyell angekommen sagte der Kaplan: "Ja, ich glaube, in der Stange war wirklich der Holzwurm drin." Und er ließ in der folgenden Woche eine neue Stange anfertigen. |
Meesdeener enne WenkterEnne Wenkter wo-ar datt Meesdeene döcks hart. En-ne Kerk wo-ar et su koot: et wo-ard jo net jestock. Et ko-am sojaar vü-er, datt enn et Waaterkännke dat Waater aanveng de vreese - dä Wiin jo ne-ät. Ävvel van dat Waater no-am dä Pestuur jo maar e klee Le-äpelke. Be-äter wo-ar et dann, wenn man enne Kron-kenhuuskapell de Mees kuut deene - do wo-ar et le-cker wärm.Köster Korte ko-am ut Westfale. Hä wo-ar wahl al twentich Jo-ar en Breyell, ävvel hä kallet emmer noch, wi Westfale su kalle. Enns wo-ar be die Kält e Bejräbnis van jemmes, dä de Kerk net jrad ömli-ep, well sägge: hä wo-ar net döcks enne Kerk te si-en jewess. Do sätt Köster Korte: "Chanze Chaar chehen sie nich inne Ki-ech - aber bei somm Wetter wollen se be-chraben sein." |
Messdiener im WinterIm Winter war das Messdienen oft hart. In der Kirche war es so kalt und es wurde ja auch nicht geheizt. Es kam sogar vor, dass im Kännchen das Wasser begann zu gefrieren - der Wein ja nicht. Aber vom Wasser nahm der Pastor ja nur ein kleines Löffelchen. Besser war es dann, wenn man in der Krankenhauskapelle bei der Messe dienen konnte, da war es schön warm. Küster Korte kam aus Westfalen. Er war wohl schon zwanzig Jahre in Breyell, aber er sprach immer noch, wie Westfalen so sprechen. Einmal war bei der Kälte ein Begräbnis eines Man-nes, der die Kirche nicht gerade umrannte, will sagen: er war in der Kirche nicht oft zu sehen gewesen. Da sagte Küster Korte: "Das ganze Jahr gehen sie nicht in die Kirche, aber bei so einem Wetter wollen sie begra-ben werden." |
We-iwater Karsamstich woord et neue We-iwater jeweiht. Dann stinge vörr de Sakristei wahl en viev Bütte mött Water.
Dä Pestuur ding e bettsche Soot do drenn un se-ägelde dat Water.
Un dann de Lü - möt Töte und Flä-sche veele se övver
dat Waater her,
Minne Papp vertellet mech, datt se vröjer als Borsch-te och op Karsamstich
We-iwater möt Töte ho-alete, un dä Pestuur haat jesaut, man
küüt "bei Bedarf" dat We-iwaater och oplänge. Eene van die
Borschte haat waal joot opjepooss: hä schott die Töt en en Be-äk
erenn un reep: |
Weihwasser Am Karsamstag wurde das neue Weihwasser ge-weiht. Dann standen vor der Sakristei wohl fünf Bütten mit Wasser.
Der Pastor gab ein wenig Salz hinein und segnete das Wasser. Und dann die
Leute - mit Kan-nen und Flaschen fielen sie über das Wasser her,
Mein Vater erzählte mir, dass sie früher als Burschen auch am
Karsamstag Weihwasser mit Kannen holten. Der Pastor hatte gesagt, man könne
das Weihwasser bei Bedarf auch verdünnen. Einer der Burschen hatte wohl
gut acht gegeben: er goss die Kanne in einen Bach aus und rief: |
Su wo-ar dat - Prof. Luysberg über sich selbst