Nachrichten Februar 2017
aktuelle Nachrichten: https://lobberi.ch/aktuell

Montag, 27. Februar
Polizei sucht Unfallzeugen beim Tulpensonntagszug
Wie bereits in der Karnevalsbilanz zum
Tulpensonntag gemeldet worden ist, kam es am gestrigen Sonntag,
26. Februar 2017, gegen 17:00 Uhr auf der Marktstraße in Höhe
der Hausnummern 18 -20 zu einem folgenschweren Zusammenstoß zwischen
einem Fußgänger und einem nachfolgenden Traktor. Der Traktor mit
dem Zugwagen Nummer 83 (Karnevals-Komitee Breyell-Schaag) ist nach Aussage
eines Zeugen einem Mann, ebenfalls aktiver Karnevalist beim Wagen mit der
Nummer 82, innerhalb der Zugstrecke über den Fuß gerollt. Hierbei
wurde der Mann so schwer verletzt, dass er stationär in einem Krankenhaus
verbleiben muss. Zum Unfallhergang sucht die Polizei dringend Zeugen, die
den Unfallhergang beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich beim
zuständigen Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02162/377-0
zu melden.
(Quelle: Kreispolizeibehörde)
(Siehe RP vom 28. Februar)
Bürgermeister lobt Lobbericher Jecken
Malermeister Manfred Göppert wies auf die leuchtenden Farben bei den
Wagen hin: Die Farben habe man eigens besorgen müssen, Jaques Tilly,
Deutschlands bekanntester Wagenbauer, habe auch die Hand im Spiel gehabt.
An und auf den Wagen gab es traditionelle und aktuelle Motive zu sehen. Auf
die Frage des Chronisten an Bürgermeister Christian Wagner, ob seine
Nettetaler jeck genug seinen, antwortete er spontan: Ja!
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
Tulpensonntagszug in XXL
Narren im Alter von sechs bis 76 Jahren machten gestern Lobberich ganz jeck.
126 Wagen und Fußgruppen zogen über die Straßen, die Teilnehmer
waren verkleidet als Clowns und Eskimos, Hippies und Teufel
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Der Zug: von bunt...
bis politisch:
Sonntag, 26. Februar
Unfall bei der Auflösung des Tulpensonntagszuges
Bei der Zugauflösung hat es auf der Süchtelner Straße einen
Unfall gegeben, den die Polizei derzeit aufnimmt. Nach ersten Feststellungen
ist ein Zugwagen einem erwachsenen Zuschauer vermutlich über den Fuß
gefahren. Noch steht nicht fest, wie schwer der Passant verletzt wurde.
(Quelle: Kreispolizeibehörde)
Siehe weitere Pressemeldung der Polizei
Sonderbusse zum Tulpensonntagszug:
Erreichbarkeit des Krankenhauses
Am kommenden Sonntag, 26. Februar, zieht der diesjährige Tulpensonntagszug durch Lobberich. Aufgrund der Veranstaltung und der anschließend stattfindenden Straßenreinigung kommt es in der Zeit von 12 bis circa 20 Uhr zu massiven Behinderungen beziehungsweise Vollsperrungen von Straßen. Das Krankenhaus kann in dieser Zeit nur über folgende Straßen erreicht werden:
- Aus Richtung Breyell / Kaldenkirchen: Über Sassenfeld / Eichendorffstraße und dann Ostdeutscher Weg
- Aus Richtung Leuth / Hinsbeck: Über Niedieckstraße / Werner-Jaeger-Straße / Wevelinghover Straße und dann Eduard-Istas-Straße
- Aus Richtung Grefrath / Boisheim / Dülken: Über Ortsumgehung Lobberich (L 373) bis zur ersten Ampel Höhe Ortsteil Hinsbeck / dann auf die Landstraße / Niedieckstraße / Werner-Jaeger-Straße / Wevelinghover Straße / Eduard-Istas-Straße
versuchter Einbruch in Firma
In der Zeit von Samstag 11.00 Uhr bis Sonntag 10.00 Uhr hebelten bislang
unbekannte Täter die Stahltüre zu einer Trafostation der ehemaligen
Fa. Pierburg auf. Sie legten einige Kupferplatinen und Kabel zur Abholung
bereit. Zu einem Abtransport kam es nicht. Hinweise werden an die Kriminalpolizei
unter der Rufnummer 02162- 377 0 erbeten
(Quelle: Kreispolizeibehörde)
Samstag, 25. Februar
Werner-Jaeger-Halle: Tickets gibt es ab sofort auch online
Sieben Jahre lang suchte die Nettetaler Stadtverwaltung nach einem passenden
Internetportal. Die Stadt trägt die Vorverkaufs- und Systemgebühren
- pro Spielzeit rund 20.500 Euro
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Freitag, 24. Februar
Teilnehmerrekord beim Zug
Beim Tulpensonntagszug in Lobberich sind mit 128 Nummern so viele Gruppen
und Wagen wie nie am Start: Zu den 2500 Teilnehmern im Zug kommen noch deutlich
mehr Zuschauer am Straßenrand
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Angehörige für die Pflege von Demenzkranken schulen
Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, sind die Angehörigen
oft überfordert. Sie befinden sich mit vielen Fragen in einer neuen
und schwierigen Situation wieder, fühlen sich alleine. Im Rahmen der
"Familialen Pflege" bietet das Städtische Krankenhaus Nettetal
Angehörigen von pflegebedürftigen Patienten kostenfrei Beratung
und praktische Hilfen an.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Vortrag zu Wildblumenwiesen
Am Dienstag, 07. März findet auf dem NABU Naturschutzhof von 19-20.30
Uhr ein Vortrag zu Wildblumenwiesen statt. Ob in der freien Landschaft, in
Dörfern oder Städten - die Artenvielfalt auf Wiesen und
Wegrändern geht zurück. Bunt blühende Wiesen und Säume
verschönern nicht nur das Landschaftsbild sondern sind Nahrungsquelle
und Unterschlupf für eine Vielzahl von Tieren und liefern somit einen
wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
Der Nettetaler NABU Wiesenpapst Heinz Tüffers gibt praktische
Tipps zur Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen.
Um Anmeldung bis zum 02. März wird gebeten: Telefon 02153-89374; E-Mail:
naturschutzhof@nabu-krefeld-viersen.de
Die Teilnahmekosten betragen 5, NABU-Mitglieder zahlen 3.
(Quelle: Naturschutzhof)
Donnerstag, 23. Februar
Bauaufsicht ist kommenden Donnerstag geschlossen
Die Bauaufsicht der Stadtverwaltung Nettetal weist auf geänderte
Öffnungszeiten am kommenden Donnerstag, 2. März, hin. Aufgrund
einer Fortbildung bleibt die Bauaufsicht an diesem Tag geschlossen. Generell
sind die Mitarbeiter während der Sprechzeiten montags und donnerstags
von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar. Zuständig für das Gebiet
östlich der Nette (Hinsbeck und Lobberich) ist Ralf Rotering (Telefon
02153/898-6311, Email ralf.rotering@nettetal.de) zuständig.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Tickets für die Werner-Jaeger-Halle ab sofort auch online bestellen
Es ist so weit: Ab Mittwoch, 1. März, können Eintrittskarten für alle städtischen Kulturveranstaltungen, die in der Werner-Jaeger-Halle stattfinden, auch online gebucht werden.
Möglich ist dies über das Ticketportal Reservix unter der Web-Adresse www.reservix.de.
Eintrittskarten können damit zukünftig bequem und sicher von zu
Hause oder von unterwegs bestellt und nach Hause geliefert werden lassen.
Selbstverständlich steht die NetteKultur, Doerkesplatz 3, Telefon 898-4141,
E-Mail nettekultur@nettetal.de für die Reservierung und den Kauf von
Eintrittskarten gerne weiterhin zu Verfügung.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Siehe auch RP vom 25. Februar: Werner-Jaeger-Halle: Tickets gibt es ab sofort auch online
Eine Person bei Verkehrsunfall verletzt
Am Donnerstag, gegen 09:25 Uhr, parkte eine 73-jährige Viersenerin in
Lobberich auf der Straße An St. Sebastian vorwärts in eine
Parklücke ein. Beim Einfahren in die Parklücke rutschte die Fahrerin
von den Pedalen ab, verlor infolgedessen die Kontrolle über ihr Auto
und fuhr auf ein geparktes Auto auf. Durch den Aufprall verletzte sich die
82-jährige Beifahrerin aus Schwalmtal leicht. An beiden Autos entstand
Sachschaden. Das Auto der Viersenerin war nicht mehr fahrbereit und musste
abgeschleppt werden.
(Quelle: Kreispolizeibehörde)
Bestselleradaption "Er ist wieder da" auf der Bühne
Am Sonntag, 12. März, 20 Uhr, gastiert das Westfälische Landestheater
mit dem Theaterstück "Er ist wieder da" nach dem Roman von Timur Vermes
in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, in Lobberich.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Mittwoch, 22. Februar
Pflegearbeiten auf den städtischen Friedhöfen
Wie in jedem Jahr beginnt auf den Friedhöfen durch die städtischen Gärtner auch diesmal wieder frühzeitig die Heckenpflege. Überschneidungen mit den Arbeiten von privaten Gärtnern und Angehörigen an den Gräbern vor den Osterfeiertagen sollen so vermieden werden.
Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in diesem Frühjahr auf den
Friedhöfen in Breyell, Kaldenkirchen und Lobberich. Durch die
städtischen Mitarbeiter werden die Hecken zwischen den Grabreihen, bestehend
aus Lebensbaum, Eibe, Stechpalme, Kirschlorbeer, Blütensträuchern
und weiteren Gewächsen geschnitten. Das grobe Schnittgut hiervon wird
aufgenommen und entsorgt. Zur Beseitigung des feinen Materials vom Schnitt
der insgesamt rund vier Kilometer langen Lebensbaumhecken bittet die Verwaltung
die Friedhofsbesucher auch in diesem Jahr wieder herzlich um deren
Unterstützung.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Keine Zelte im Rathausinnenhof
Sicherheit geht vor: Für den morgigen Altweiberdonnerstag melden die
Wetterdienste übereinstimmend starke Sturmböen. Aus diesem Grund
hat sich die Stadtverwaltung Nettetal nach Gesprächen mit dem Fachbereich
für öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie dem Zeltverleiher
dazu entschieden, auf den Einsatz der Pagodenzelte im Rathausinnenhof zu
verzichten. Ein Getränkepavillon wird weiter betrieben, ob die Ausfahrt
des Prinzenpaares per Drehleiter über die Dächer Lobberichs
stattfindet, entscheidet die Feuerwehr je nach aktueller Wetterlage. Auf
die Feierlichkeiten im Rathaus hat das Wetter keine Auswirkungen. Hier werden
gegen 16.11 Uhr hoffentlich zahlreiche Möhnen empfangen. Die Stadtverwaltung
weist nochmals auf das am Doerkesplatz vorherrschende Glasverbot hin.
Verstöße werden mit einem Verwarngeld in Höhe von 20 Euro
geahndet.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Altweiber: Stadt verhängt Glasverbot am Doerkesplatz
Am Altweiber-Donnerstag ist der Doerkesplatz in Lobberich Sperrzone für
Glas. Wer beim Möhnensturm im Rathaus mitfeiern will, sollte Glasflaschen
oder Trinkgläser zu Hause lassen. "Wer erwischt wird, muss mit einem
Verwarngeld in Höhe von 20 Euro rechnen", erklärt Rathaus-Sprecher
Jan van der Velden (...).
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Die Altenpflege und der Sonnenuntergang
Am Mittwoch, 8. März, tritt die Kabarettistin Sybille Bullatschek um
20 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle in Lobberich auf. Ihr ungewöhnliches
Programm heißt Volle Pflegekraft voraus!
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Dienstag, 21. Februar
Werke von Gert Kampendonk in der Städtischen Galerie
Vom 3. März bis zum 7. Mai zeigt die Städtische Galerie in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, Nettetal-Lobberich, Arbeiten des in Kempen lebenden und arbeitenden Künstlers Gert Kampendonk. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 3. März um 20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers.
Gert Kampendonk studierte von 1968 bis 1972 am Werklehrerseminar Krefeld bei Gottfried Wiegand und Erwin Heerich sowie Kunstgeschichte bei Hans van der Grinten.
Nach einer Lehrtätigkeit als Kunsterzieher folgte von 1974 bis 1978 ein Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Fritz Schwegler und Professor Klaus Rinke.
Von 1979 bis 2013 arbeitete Kampendonk als Kunsterzieher an der Städtischen Realschule in Nettetal. Seit 2013 ist der Künstler freischaffend tätig. Seit 1974 zeigte Gert Kampendonk seine Werke in zahlreichen Einzel und Gruppenausstellungen. In der Ausstellung wird eine Anzahl von Arbeiten zu sehen sein, die eigens für diese Ausstellung entstanden sind.
Die Ausstellung kann freitags, samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr besucht
werden.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Kabarettist Stefan Verhasselt kommt nach Nettetal
Der niederrheinischste aller Kabarettisten, Stefan Verhasselt, tritt am Freitag, 17. März um 20 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, Nettetal-Lobberich, auf.
Seit mehr als zehn Jahren steht Stefan Verhasselt nunmehr auf den Kabarettbühnen und hat drei erfolgreiche Solo-Programme gespielt. Sein aktuelles Programm heißt: Wer kommt, der kommt Kabarett 4.0.
Was aber, wenn nach dieser Einladung tatsächlich alle kommen: Die "Im-Flugzeug-Zuerst-Aufsteher", die "Beim-Reißverschlussverkehr-Nicht-Reinlasser" und jene, die sich bis zur letzten Sekunde alle Hintertürchen offen lassen, um ja nicht am falschen Hot-Spot zu sein. Dann gibt es einen unterhaltsamen Kabarettabend mit scharfen und charmanten Analysen unseres täglichen Daseins! Oberhalb der Gürtellinie, aber manchmal auch unterhalb der Grabkante. Mit viel Wortwitz und vielen neuen Lachern. Auch die Fortsetzung der typischen Eigenarten des Niederrheiners gehört zum neuen Soloprogramm des bekannten Kabarettisten vom Niederrhein. Stefan Verhasselt erläutert beispielsweise den überlebenswichtigen Unterschied zwischen "Betuppen" und "Betrügen" und macht seine Zuschauer zu Zeugen der dramatischen Entwicklung, die ein scheinbar harmloser Rucola-Salat auslösen kann.
Eintrittskarten sind zum Preis von 20 Euro bei der NetteKultur, Doerkesplatz
3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de
erhältlich. Für Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger
von Sozialleistungen, Bundesfreiwilligendienst- und Wehrdienstleistende kosten
die Eintrittskarten zwölf Euro.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Erfolgsschauspiel Vater in der Werner-Jaeger-Halle
Am Mittwoch, 15. März, wird in der Werner-Jaeger-Halle, um 20 Uhr das 2012 uraufgeführte Erfolgsschauspiel Vater von Florian Zeller aufgeführt. Zu sehen ist die Fassung der Schauspielbühnen Stuttgart (Altes Schauspielhaus) mit Ernst Wilhelm Lenik in der Hauptrolle.
Zeller 2012 uraufgeführtes Erfolgsstück über einen alten, an Alzheimer erkrankten Mann, der sich zunehmend nicht mehr in der Realität zurechtfindet, ist ein Theaterabend, der gegenwärtige Ängste anspricht. Gleichzeitig ist erstaunlich, wie der mittlerweile auch international hoch gehandelten Shooting-Star Zeller mit diesem brisanten Thema umgeht: Trotz verstörender Präzision und gedanklicher Schärfe kann er den dargestellten Situationen auch immer wieder ein befreiendes Lachen abzugewinnen. Statt bleiernem Problemstück präsentiert er Vater also unterhaltsam und gleichzeitig berührend.
André ist achtzig Jahre alt und lebt allein in seiner geliebten Pariser Wohnung. Hin und wieder kommt seine älteste Tochter Anna vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Mehr nicht. Und mehr ist nach seiner Ansicht auch nicht notwendig, denn er kann noch sehr gut selbständig leben. Weshalb Anna ihm Betreuerinnen in die Wohnung bringt, kann er sich nicht erklären, zumal diese immer die gleiche Eigenschaft haben: Sie klauen Gegenstände, mit Vorliebe seine Uhr, und das, obwohl er sie vor ihnen zu verstecken sucht. Und da er Diebstahl nicht dulden kann, müssen diese Frauen gehen. Anna ist allmählich ziemlich verzweifelt, denn sie will in Kürze zusammen mit ihrem Freund nach London gehen und möchte ihren Vater in Paris gut versorgt wissen. Ihre Hoffnung setzt sie nun in die junge Laura, die André offensichtlich sympathisch findet, denn er sprüht nur so vor Witz und Eloquenz, als er sie kennenlernt. Am nächsten Morgen aber kann er sich nicht mehr erinnern, wer sie ist und was sie in der Wohnung macht, die ihm ebenfalls verändert erscheint.
Der französische Dramatiker und preisgekrönte Romancier Florian Zeller hat mit seinem Schauspiel Vater" die berührende Geschichte eines an alten Mannes auf die Bühne gebracht. Konsequent aus der Sicht des Vaters beschrieben, erlebt der Zuschauer zusammen mit André, wie es ist, in eine Welt zu geraten, in der sich ständig alles wandelt.
Eintrittskarten sind zum Preis von elf bis 22 Euro bei der NetteKultur,
Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail
nettekultur@nettetal.de erhältlich. Für Schüler, Studenten,
Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen, Bundesfreiwilligendienst-
und Wehrdienstleistende kosten die Eintrittskarten sieben bis 14 Euro.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Ehepaar feiert Diamanthochzeit
Lobberich. Als die beiden 1933 geboren wurden, hatte die Welt bereits Feuer
gefangen. Als sie 1951 ein Paar wurden, kämpften die Menschen in Deutschland
mit den heftigen Nachkriegsfolgen. Und als sie 1957 heirateten, war das
Wirtschaftswunder noch weit weg: Antoinette Toni (geborene
Bäter) und Karl Peffer sind am morgigen Donnerstag 60 Jahre verheiratet,
können also Diamanthochzeit feiern.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Montag, 20. Februar
Currywurst gegen Waffeln
Jugendliche aus Belgien besuchten jetzt ihrer Partnerschule, das
Werner-Jaeger-Gymnasium. Dabei stellten die Schüler auch Klischees auf
den Prüfstand: Essen Belgier tatsächlich so viele Waffeln?
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Die Messdiener und das Feuer der guten Laune
Im Jugendheim "Arche" ging es bei der 30. Sitzung des Messdiener-Karnevals
(MediKV) so hoch her, dass die rund 350 Besucher im zweiten Teil auf den
Bänken standen, tanzten und sangen. Die "Lobbericher Jongens" waren
nur einige der umjubelten Stars.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Freitag, 17. Februar
Ordnungsamt geschlossen
Das Ordnungsamt der Stadt Nettetal bleibt am Freitag, 24. Februar, aufgrund
der Koordinierung des Tulpensonntagszuges geschlossen. Eine telefonische
Erreichbarkeit für Notfälle ist gegeben. Am Dienstag, 28. Februar,
sind die Mitarbeiter wieder zu gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Endspurt für die Wagenbauer
Lobberich ist in diesem Jahr die Adresse für den Karnevalszug am
Tulpensonntag. Ab 14.11 Uhr werden sich die - laut Veranstalter Thomas
Timmermanns vom Karnevalskomitee Lobberich - "110 bis 120 Gruppen und Wagen"
durch die Straßen bewegen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Donnerstag, 16. Februar
"Er ist wieder da"
am Sonntag, dem 12.03.2017 um 20.00 Uhr wird in der Werner-Jaeger-Halle das Theaterstück "Er ist wieder da" nach dem Roman von Timur Vermes in der Fassung des Westfälischen Landestheaters aufgeführt.
Er wacht an einem völlig unschuldigen Sommertag 2011 mitten in Berlin auf und erkennt nichts wieder. Er macht sich auf den Weg, etwas Vertrautes zu finden und verwirrt sich immer mehr. Dass ihn junge Leute nicht erkennen, irritiert ihn stark, als er sich nach dem Weg zur Reichskanzlei erkundigt, wird er lachend gefragt, ob er von Stefan Raab oder vom Kerkeling kommt. Schließlich geht er in einen Kiosk, um das Datum herauszufinden. Ihm wird schwarz vor Augen. Er verlangt nach einem Spiegel, ihm wird eine Zeitschrift gereicht. Er wird gefragt, wo er auftritt, ob er ein Programm hat, ob er noch andere Rollen kann. Alle halten ihn für einen Schauspieler, der seine Rolle mit unglaublicher Konsequenz durchzieht. Er wird vom Fernsehen entdeckt, sein Auftritt in einer Comedy-Show wird ein Youtube-Hit, er wird zu einem Medienereignis, einem Star. Während er damit beschäftigt ist, sein radikales Programm seinem Volk zu vermitteln, hält selbiges ihn für einen Comedian, der die Dinge endlich mal beim Namen nennt.
Er ist Adolf Hitler
Der Roman ist, wie natürlich auch das Theaterstück, eine satirisch zugespitzte Auseinandersetzung mit unserer nach Sensationen dürstenden Mediengesellschaft und ihrem stetig wachsenden Einfluss auf die Meinungsbildung in unserer Zeit.
Eintrittskarten sind zum Preis von 15,- bei der NetteKultur
erhältlich. Für Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger
von Sozialleistungen, Bundesfreiwilligendienst- und Wehrdienstleistende kosten
die Eintrittskarten 9,- .
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Schulsport: Lobbericher Grundschüler holen Titel
Die Gemeinschaftsgrundschule Lobberich ist Kreismeister im Handball der Grundschulen für gemischte Mannschaften ohne Vereinsspieler. Die Jungen und Mädchen setzen sich im Turnier in der Karl-Rieger-Halle in Süchteln durch gegen die Spieler der Kreuzherrenschule Brüggen auf Platz zwei und der Brüder-Grimm-Schule Süchteln, die mit zwei Teams den dritten und achten Platz belegte. Die Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Grefrath konnten sich über den vierten Platz freuen, gefolgt von den beiden Teams der Paul-Weyers-Schule auf Rang fünf und sechs. Siebter wurden die Handballer der Gemeinschaftsgrundschule Kaldenkirchen.
Alle Teilnehmer erhielten einen Pokal, einen Handball und eine Urkunde,
gesponsert von der Sparkasse Krefeld/Kreis Viersen. Die ersten drei Mannschaften
durften sich zusätzlich über Medaillen freuen. Die Leitung und
Organisation des Turniers übernahm Ingo Heisters vom Ausschuss für
den Schulsport im Kreis Viersen. Unterstützt wurde er von der Handball
AG der Brüder-Grimm-Schule sowie Lehrern, Eltern und Betreuern.
(Quelle: Kreisverwaltung Viersen)
Tulpensonntagszug
Der Tulpensonntagszug (26. Februar) in Lobberich beginnt in diesem Jahr um 14.11 Uhr. Die Zugaufstellung erfolgt ab 12 Uhr auf der Van-der-Upwich-Straße mit Seitenstraße bis Ford Hölter, Heinrich-Haanen-Straße bis zum linken Wendehammer, Heinrich-Kessel-Straße und Obere Färberstraße. Die Anfahrt erfolgt ausschließlich über die erste Zufahrt Niedieckstraße, De-Ball-Straße, Werner-Jaeger-Straße.
Der Zugweg führt über die Kempener Straße Steegerstraße Kreisverkehr Stern entgegen der Fahrtrichtung An St. Sebastian Kreisverkehr Knochen in Fahrtrichtung Freiheitstraße - Fenland-Ring Kreisverkehr Möbel Busch entgegen der Fahrtrichtung Breyeller Straße Hochstraße Marktstraße Süchtelner Straße.
Der Zug löst sich auf der Süchtelner Straße ab Schule in Richtung Kreisverkehr auf. Von hier aus fahren die Karnevalswagen über den Kreisverkehr an der 1. Ausfahrt über Am Bengerhof oder die zweite Ausfahrt in Richtung B 509 zurück an ihre Standorte. Die Umzugsstrecke wird ab 12 Uhr für den Verkehr gesperrt.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Tulpensonntagszug 2017 - Grafik: Lobberland/openstreetmap.org
100 Gymnasiasten entlarven einen Mörder
Für eine Schulwoche werden die Neuntklässler am Werner-Jaeger-Gymnasium
zu Ermittlern. Beim Projekt "Dem Täter auf der Spur" klären sie
den fiktiven Mord an einem Karnevalsprinzen auf
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Stadt startet Immobilien-Portal im Netz
Informationen über geplante Baugebiete, aktuelle Bauvorhaben oder
Bestandsimmobilien sind ab sofort auf einer städtischen Plattform abzurufen.
Interessenten können sich auch über das Wohnumfeld informieren.
(...) Kosten: Bisher rund 51.000 Euro
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Mittwoch, 15. Februar
"das besondere Programm" Sybille Bullatschek "Volle Pflegekraft voraus
Am Mittwoch, 8. März tritt die Kabarettistin Sybille Bullatschek um 20 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, Nettetal-Lobberich, auf. Ihr ungewöhnliches Programm heißt Volle Pflegekraft voraus!
Die sympathische Schwäbin Sybille Bullatschek ist Altenpflegerin mit Leib und Seele. Mit Ehrlichkeit, einer großen Portion positiver Energie und einem Quäntchen Naivität nimmt sie den Zuschauer mit, in ihren Alltag ins Altenheim. Und der ist alles andere als langweilig. Hier erlebt man das Sommerfest mit Hüpfburg und Bullriding oder eine wöchentliche Rollator-Rallye - in diesem Heim ist nichts unmöglich! Selbst am Tag der Begegnung versucht Sybille noch Gutes zu tun und lädt eine Jugendgruppe aus der städtischen Justizvollzugsanstalt zu einem geselligen Nachmittag ein.
Doch auch kabarettistische und vor allem aktuelle Themen wie der Pflege-TÜV und der Pflegekräftemangel werden an diesem Abend nicht ausgespart und humorvoll auf die Schippe genommen. Dabei schafft sie gekonnt den Spagat zwischen erstklassiger Unterhaltung und dem sensiblen Thema der Altenpflege. Es geht aber nicht nur um Berufliches. Sybille gewährt auch einen Einblick in ihr Privatleben. Sie outet sich als größter PUR-Fan der Welt und erzählt begeistert von den verrückten Aktionen, die sie unternahm, um ihr Idol, Hartmut Engler, zu treffen. Solange dieser jedoch ihren Annäherungsversuchen erfolgreich ausweicht, sucht sich Sybille ihren Zukünftigen woanders. Im Publikum.
Eintrittskarten sind zum Preis von 19 Euro bei der NetteKultur, Doerkesplatz
3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4101, E-Mail nettekultur@nettetal.de
erhältlich. Pflegekräfte zahlen 17 Euro. Für Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen,
Bundesfreiwilligendienst- und Wehrdienstleistende kosten die Eintrittskarten
zwölf Euro.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Altweiber rund um das Nettetaler Rathaus
Der Karneval in Nettetal geht in die heiße Phase, eine lange Session neigt sich langsam dem Ende. Traditionell wird Bürgermeister Christian Wagner auch in diesem Jahr versuchen, das Rathaus am Altweiberdonnerstag, 23. Februar, vor dem Sturm der Möhnen zu verteidigen auch in diesem Jahr mit wenig Aussicht auf Erfolg. Die Möhnen treffen sich erneut in Puckis Kneipe auf der Lobbericher Steegerstraße und ziehen von dort über den Kreisverkehr an St. Sebastian durch die Fußgängerzone, über die Marktstraße und den Doerkesplatz zum Rathaus. Dort werden sie gegen 16.11 Uhr erwartet. Ab 15 Uhr sind selbstverständlich auch alle Nettetaler Närrinnen und Narren herzlich eingeladen, bei Musik, Speisen und Getränken im Innenhof des Rathauses zu tanzen, schunkeln und singen. Mit dabei sein werden auch das Nettetaler Stadtprinzenpaar Manfred I. und Ulrike I. Mertens sowie die Kinderprinzenpaare der Stadt und Vertreter der Karnevalsvereine.
geänderte Öffnungszeiten
An den närrischen Tagen gelten für die Dienststellen der Stadt
Nettetal geänderte Öffnungszeiten: Am Altweiberdonnerstag, 23.
Februar, schließt die gesamte Stadtverwaltung um 12.30 Uhr.
Bebauungspläne können an diesem Tag ebenfalls nur bis 12.30 Uhr
eingesehen werden. Das Standesamt verlegt die Sprechstunden vom Nachmittag
auf den Vormittag (8.30 Uhr bis 12 Uhr). Die Bücherei in Breyell
öffnet Donnerstagvormittag wie gewohnt von 10 bis 13 Uhr. Nachmittags
bleiben sowohl die Bücherei in Breyell als auch die Zweigstelle in
Kaldenkirchen geschlossen. Am Freitag, 24. Februar und Samstag, 25. Februar
sowie Veilchendienstag gelten die üblichen Öffnungszeiten. Am
Rosenmontag bleibt die Stadtverwaltung geschlossen.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Wie Stars im Studio: Kinder nehmen Lied auf
Mit bunten Kostümen sind die Mädchen und Jungen angereist.
Schließlich sollen sie in die richtige Stimmung kommen. In einem Tonstudio
in Tegelen wollen sie nicht nur ihr Lied aufnehmen, sondern auch ein Video
drehen. Lied und Video sollen dann am 24. Februar in der Lobbericher Arche
bei der Karnevalsfeier der KGS Lobberich präsentiert werden.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Zu Besuch bei Autobahnbaby Mateo
Mateo sei ein stilles Kind, würde gern schlafen, sagt die Lobbericherin.
Ein Abneigung gegen das Autofahren hat der Kleine jedenfalls nicht entwickelt.
Keine Überraschung, denn in einem Auto begann Mateos schneller Weg ins
Leben
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
Dienstag, 14. Februar
"Volle Pflegekraft voraus!"
Am Mittwoch, dem 08.03.2017 um 20.00 Uhr tritt die Kabarettistin Sybille Bullatschek mit ihrem Programm "Volle Pflegekraft voraus!" in der Werner-Jaeger-Halle, An den Sportplätzen 7, Nettetal-Lobberich auf.
Kommen Sie ins Altersheim. Jetzt!
Die sympathische Schwäbin Sybille Bullatschek ist Altenpflegerin mit Leib und Seele. Mit Ehrlichkeit, einer großen Portion positiver Energie und einem Quäntchen Naivität nimmt sie den Zuschauer mit, in ihren Alltag ins Altenheim. Und der ist alles andere als langweilig!
Erleben Sie das Sommerfest mit Hüpfburg und Bullriding oder machen Sie bei der wöchentlichen Rollator-Ralley mit in diesem Heim ist nichts unmöglich!
Selbst am Tag der Begegnung versucht Sybille mit noch Gutes zu tun und lädt eine Jugendgruppe aus der städtischen JVA zu einem geselligen Nachmittag ein.
Doch auch kabarettistische und vor allem aktuelle Themen wie der Pflege TüV und der Pflegekräftemangel werden an diesem Abend nicht ausgespart und humorvoll auf die Schippe genommen.
Dabei schafft sie gekonnt den Spagat zwischen erstklassiger Unterhaltung und dem sensiblen Thema der Altenpflege.
Es geht aber nicht nur um Berufliches. Sybille gewährt auch einen Einblick in ihr Privatleben.
Sie outet sich als größter PUR Fan der Welt, und erzählt begeistert von den verrückten Aktionen, die sie schon unternommen hat um ihr Idol, Hartmut Engler, zu treffen. Solange dieser jedoch ihren Annäherungsversuchen erfolgreich ausweicht, sucht sich Sybille ihren Zukünftigen woanders. Im Publikum.
Am Ende des Abends werden auch Sie rufen: Sybille, bitte pflege mich!
Eintrittskarten sind zum Preis von 19,- bei der NetteKultur
erhältlich. Pflegekräfte zahlen 17,- . Für Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen,
Bundesfreiwilligendienst- und Wehrdienstleistende kosten die Eintrittskarten
12,- .
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Lobberich und Venlo singen gemeinsam Karnevalslieder
Schulkinder der Katholischen Grundschule am See in Lobberich, der
Gemeinschaftsgrundschule Breyell sowie des Teilstandortes Schaag trafen sich
mit Kindern der Montessori Schule in Venlo und bastelten gemeinsam an einem
Text für ein gemeinsames Karnevalslied.
(Quelle: Stadtspiegel
Nettetal )
Aufstehen!
Beschwingte Walzerklänge in der Kirche, Frauen schmiegen sich tanzend
im Takt, rasen dann rasant zu rockigen Rhythmen im Kreis, bis plötzlich
die Musik abbricht, die Tänzerinnen halten inne: Tänzerinnen der
Ballettschule Annette Schulz proben in der Alten Kirche in Lobberich für
ihre neue Aufführung Aufstehen Auferstehen dem Leben
in die Arme laufen.
(Quelle: Stadtspiegel
Nettetal )
Gewinner gesucht
Der Nettecard e.V. sucht noch nach Gewinnern der Weihnachjtsverlosung 2016
Neben vielen Gewinnen im Wert von 50 Kartenguthaben, wurden auch noch zwei Hauptgewinne nicht abgeholt. Ein Fahrrad im Wert von 799,- hat die Kartennr. 6036005101405953 gewonnen und ein Kartenguthaben im Wert von 250,- die Nummer 6036005101059743
Bereits am 27. November 2016 wurden vom Verein NettePunkt 4 x 200,- verlost. Die Gewinne mit den Karten Nr. 6036005101396913 und 6036005101421190 wurden bisher noch nicht abgeholt.
Die Gewinner der weiteren Preise können den Gewinnlisten entnommen werden, die in allen NetteCard-Geschäften, Banken und Sparkassen ausliegen.
Als neuer Service, kann die Kartennummer einfach auf der Internetseite www.nettecard.de eingegeben werden, es erfolgt dann eine automatische Gewinnsuche.
Die Besitzer der Gewinnkarten melden sich bitte bis zum 24.02.2017 in den Geschäftsstellen des Vereines NettePunkt in Kaldenkirchen, Steuerbüro Clemens Rütten, Severustsr.11 oder in Lobberich, AXA-Versicherung Christoph Cremers, Wevelinghover Str.1.
Quelle: Nettepunkt e.V.
Autobahn-Baby Mateo schläft sich groß
Vor vier Wochen wurde der kleine Junge auf der A 61 in Richtung Koblenz bei
Kilometer 13 geboren
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Auf Nagelsandalen nach Nettetal
Dem Legionär ist nichts zu schwer: Das zeigte Hobby-Römer Hans-Werner
Berg den sechsten und siebten Klassen am Werner-Jaeger-Gymnasium. Römische
Soldaten waren mit bis zu 45 Kilogramm Ausrüstung, Vorräten und
Grill unterwegs
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Lobberichs A-Juniorinnen gewinnen Derby gegen ASV
wA-Jugend, Oberliga: TV Lobberich - ASV Süchteln 41:10 (21:7) Im
Derby gegen den ASV Süchteln fuhr die weibliche A-Jugend des TV Lobberich
einen deutlichen Sieg ein (...) Von der ersten Minute an waren die
Lobbericherinnen den Süchtelnerinnen überlegen. Die Spielerinnen
des ASV fanden nicht ins Spiel, so dass Lobberich nach acht Minuten mit 8:1
in Führung lag
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Montag, 13. Februar
Schnellstmögliche Planung für Werner-Jaeger-Halle
Die Verwaltung und der Nettetaler Stadtrat wollen die Sanierung der
Werner-Jaeger-Halle so schnell wie möglich vorantreiben. Dies hat der
Stadtrat einstimmig beschlossen. Bei der Grundsatz-Entscheidung zur Sanierung
mit Nutzwert (geschätzte Kosten: 6,33 Millionen Euro) stimmten WiN-Fraktion
und AfD nicht zu, die Bündnisgrünen enthielten sich.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Big Band Sound für guten Zweck
Gutes Tun und dabei Gutes Hören hat beim Lions Club Nettetal Tradition.
Dazu gehört beinahe auch schon, auf eine Zusammenarbeit mit der Big
Band des Landespolizeiorchesters zu vertrauen. Die war erneut in die
Werner-Jaeger-Halle gekommen, um mit "Swing bis Pop" ein unterhaltsames Programm
zu servieren.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Schockmoment bei Lobbericher Sitzung
Die Stimmung war ausgelassen, ein Höhepunkt jagte den nächsten
auf der Prunksitzung des Karnevals-Komitee Lobberich. Doch bei der Playbackshow,
kurz vor dem großen Finale, brach plötzlich ein Mitglied auf der
Bühne zusammen und musste von Rettungskräften und Ärzten auch
mithilfe eines automatisierten, externen Defibrillators (AED) reanimiert
werden.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Ehrung der Stadtsport-Jugend
Nachwuchssportlerinnen und -sportler, die im vergangenen Jahr durch ihre
besonderen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben, wurden nun in der
Werner-Jaeger-Halle geehrt
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Samstag, 11. Februar
Mehr Geld für Ausschussvorsitzende
Auf den Vorwurf, dass sich die Lokalpolitiker mehr Geld zugestehen, während
sie für die Bürger die Steuer erhöhen, konterte Bürgermeiste
Christian Wagner (CDU): "Statt zu kritisieren wäre es gut, wenn sich
viel mehr hier engagieren."
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Freitag, 10. Februar
Fahrradfahrerin wird bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Freitagmittag, gegen 11:30 Uhr, wurde eine Fahrradfahrerin bei einem
Verkehrsunfall in Lobberich leicht verletzt. Eine 71-jährige Frau aus
Nettetal fuhr mit ihrem Pkw auf der Niedieckstraße in Lobberich in
Richtung Hinsbeck. An dem Kreisverkehr zum Rosental übersah sie vermutlich
das Fahrrad einer 18-jährigen Nettetalerin. Die junge Frau, die aus
Richtung Rosental kam, wurde von dem Pkw erfasst und zog sich bei dem
anschließenden Sturz leichte Verletzungen zu.
(Quelle: Kreispolizeibehörde )
Rentanamt geschlossen
Das Rentenamt der Stadt Nettetal bleibt aufgrund einer Fortbildung am
Mittwoch,15. Februar, geschlossen. Ab Donnerstag, 16. Februar, sind die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten
erreichbar.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Gemeinsames Karnevalslied von Kindern aus Nettetal und Venlo
Am vergangenen Dienstag trafen Schulkinder der Katholischen Grundschule am See in Lobberich, der Gemeinschaftsgrundschule Breyell sowie des Teilstandortes Schaag mit Kindern der Montessori Schule in Venlo und bastelten gemeinsam an einem Text für ein gemeinsames Karnevalslied. Dies soll am kommenden Dienstag, 14. Februar in einem Tonstudio in Venlo aufgenommen und an den Karnevalstagen erstmals aufgeführt werden.
Hintergrund der Aktion ist das Pilot-Projekt Zweisprachiger Unterricht, dass als INTERREG-Förderprojekt mit EU-Mitteln gefördert und durch die Gemeinde Venlo, die Stadt Nettetal und die Sparkassenstiftung unterstützt wird. Ziel ist dabei, die Kinder in einer einfachen und interaktiven Weise mit der Sprache des anderen Landes vertraut zu machen. Dabei werden neue soziale Medien eingesetzt, die Sprachfähigkeit, das Hörverständnis und die Lesefähigkeit stehen immer im Mittelpunkt. Die Kinder unterrichten sich gegenseitig und lernen, wie sie neue Medien zur Kommunikation einsetzen können. Außerdem fokussiert das Projekt kulturelle und sprachliche Aspekte der Niederlande und Deutschland.
Bereits im vergangenen Jahr trafen sich Kinder aus Nettetal und Venlo, um gemeinsame Aktionen durchzuführen. Kinder eines niederländischen Kindergartens besuchten die ebenfalls beteiligte Kindertagesstätte Kinderreich, spielten in gemischten Gruppen gemeinsam Spiele und sangen anschließend immer abwechselnd deutsche und niederländische St. Martinslieder. Auch die Kinder der KGS Lobberich und GGS Breyell mit dem Teilstandort Schaag wurden bereits aktiv: Ein Videodreh oder das Verschicken von Weihnachtskarten an die Kinder des jeweiligen Nachbarlandes sorgten bei den Schülerinnen und Schülern für wichtige Erfahrungen und Impulse, eine Videokonferenz auf Skype ist für März geplant.
Bei der Karnevalsfeier der KGS Lobberich am 24. Februar in der Lobbericher
Arche werden Kinder aus Nettetal und Venlo das gemeinsam getextete und
aufgenommene Karnevalslied präsentieren, nachmittags führt der
Weg dann nach Venlo.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Polizei verhängt 45 Bußgelder nach Kontrolle
Sechs Anzeigen wegen Handynutzung am Steuer, 45 Verwarnungen wegen
verkehrswidrigen Verhaltens: Dies sind die Ergebnisse einer Kontrolle am
vergangenen Mittwoch in der Zeit von 10 bis 18 Uhr in Kaldenkirchen, Breyell
und Lobberich.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Das ganze Leben ein langer Tanz
In der Alten Kirche in Lobberich proben Tänzerinnen der Ballettschule
Annette Schulz für ihre neue Aufführung. Drei Ballettabende stehen
unter dem Titel "Aufstehen Auferstehen dem Leben in die Arme
laufen"
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
TVL-Damen vor wichtigem Spiel im Abstiegskampf
Für die Handballfrauen des TV Lobberich steht morgen in der Oberliga
das Derby beim Rheydter TV auf dem Programm. "Das ist eines der sogenannten
Vier-Punkte-Spiele", betont der Lobbericher Trainer Marcel Schatten. "Der
Gewinner kann sich zunächst einmal etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen."
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
TV Lobberich hofft auf neuen Spieler
Morgen steht für den Handball-Oberligisten aus Nettetal das wichtige
Auswärtsspiel beim TuS Lintorf auf dem Plan. Dann soll nach
Möglichkeit schon die Spielberechtigung für den neu verpflichteten
Sebastian Merzenich vorliegen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Chorleiter Menskes wird 90 Jahre
Menskes wurde am 11. Februar 1927 in Lobberich geboren. Ein Onkel entdeckte
sein musikalisches Talent, das er auf einer Marschtrommel zeigte, die er
zur Erstkommunion geschenkt bekommen hatte. Als er kurze Zeit später
sein erstes Klavier bekommen sollte, passte dies nicht durchs Treppenhaus
die Familie wohnte im ersten Stock. Kurzerhand wurde dafür das
Treppengeländer durchgesägt. Musik war der Familie wichtig.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
Donnerstag, 9. Februar
Freiwilliges ökologisches Jahr auf dem Naturschutzhof
Mitte Februar startet die Bewerbungszeit für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ; www.foej.lvr.de). Dabei handelt es sich um ein Bildungsjahr zwischen Schule und Ausbildung/Studium und bietet durch die vielfältigen Tätigkeiten im grünen Bereich Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung. Es werden Jugendliche von 16 bis 26 Jahren gesucht, die Interesse an der praktischen Arbeit haben und sich aktiv am Naturschutz und Umweltschutz beteiligen möchten.
Außerdem gibt es im ökologischen Bereich den Bundesfreiwilligendienst (BFD; www.freiwillige-im-naturschutz.de). Dieses Angebot richtet sich an Personen, die sich für die Natur engagieren möchten und ist altersmäßig nicht begrenzt.
Beim NABU Naturschutzhof Nettetal sind ab dem 1. August wieder drei Plätze für den Freiwilligendienst 2017/18 frei.
Interessierte können am 20.02 von 17 bis 18 Uhr auf dem NABU Naturschutzhof,
Sassenfeld 200, 41334 Nettetal an einer Infoveranstaltung teilnehmen. Die
aktuellen Freiwilligen berichten von ihren Erfahrungen und stehen für
Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist nicht
erforderlich.
(Quelle: Naturschutzhof)
Ergebnis einer Verkehrskontrolle für die Sicherheit der Radfahrer
Am Mittwoch, zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr, kontrollierten Beamtinnen
und Beamte des Verkehrs- und Schwerpunktdienstes das verkehrskonforme Verhalten
in Kaldenkirchen, Breyell und Lobberich. Ein besonderes Augenmerk galt auch
bei dieser Kontrolle den Radlern und dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer
Radfahrern gegenüber. Ziel des Sondereinsatzes war es einmal mehr, durch
die Kontrollen Unfallursachen zu bekämpfen, Fehler zu reglementieren
und damit Verkehrsunfälle mit Radfahrern zu verhindern. Dabei galt die
Aufmerksamkeit der Einsatzkräfte auch den radfahrenden Schülern
und deren Verhalten an Kreisverkehren und Einbahnstraßen. Dass die
Kontrollen wichtig sind, um die Disziplin im Straßenverkehr zu
erhöhen, zeigen die Ergebnisse: Sechs Anzeigen gab es, weil Autofahrer
ihr Handy benutzten. 45 Verwarngelder oder Zahlkarten schlugen zu Buche,
weil die Verkehrsteilnehmer (Radler und andere) entgegen der Einbahnstraße
fuhren, den Gehweg benutzten, Fehler beim Abbiegen machten, an Stopp-Zeichen
nicht anhielten oder zu schnell unterwegs waren. Als Nebenprodukt der
Kontrolle mussten auch 15 Gurtmuffel an ihre Pflicht mit einem Verwarngeld
erinnert werden. In fünf Fällen werden die Erziehungsberechtigten
radelnder Kinder in einem Elternbrief auf das Fehlverhalten ihrer
Sprösslinge (dreimal entgegen der Einbahnstraße gefahren, zweimal
auf dem Gehweg gefahren) aufmerksam gemacht werden. Die Polizei verbindet
mit diesen Briefen die Hoffnung, dass der "blaue Brief der Polizei" zu Hause
thematisiert und die Kinder zu ihrem eigenen Wohle von ihren Eltern an
ihre Pflichten im Straßenverkehr erinnert werden.
(Quelle: Kreispolizeibehörde)
Johannes Menskes wird 90: Ein Leben für die Chormusik
Menskes leitet den Frohsinn Chor Lobberich, den Volkschor Schaag, den Kempener
Arnold-Chor, später kommen hinzu der MGV und Frauenchor Geldern, Amicitia
Chor Bracht und Liederkranz Grefrath. (...) Nach ersten LP-Aufnahmen geben
die Chöre 1974 ein erstes gemeinsames Konzert - es wird ein
Sensationserfolg. (...) Plattenverträge und (...) TV-Auftritte
machen Menskes mit seinen Chören als musikalischen Botschafter des
Niederrheins bekannt.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Dienstag, 7. Februar
Ausstellung Gert Kampendonk in der Werner-Jaeger-Halle
In der Städtischen Galerie Werner-Jaeger-Halle werden vom 03.03.2017 bis zum 07.05.2017 neue Arbeiten von Gert Kampendonk gezeigt. Die Ausstellung wird am Freitag, dem 03.03.2017 um 20.00 Uhr eröffnet. Der Künstler ist anwesend. Ich würde mich sehr freuen, Sie bei der Ausstellungseröffnung begrüßen zu dürfen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Krimiprojekt am Werner-Jaeger-Gymnasium
In der kommenden Woche (Montag, 13. bis Freitag, 17. Februar) findet am Werner-Jaeger-Gymnasium das alljährliche Projekt Dem Täter auf der Spur statt. In diesem Jahr müssen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 den Tod eines fiktiven Schwalmtaler Karnevalsprinzen klären.
Beim Täter auf der Spur handelt es sich um ein Krimiprojekt. Die dreiphasige Projektwoche ist fächerverbindend angelegt und tangiert die Fächer Biologie, Deutsch und Kunst. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen rätselhaften Kriminalfall im jeweiligen Klassenteam lösen. Dabei gilt es in der ersten Phase für die Klassen, die notwendigen Anforderungen vorzubereiten, sodass nachfolgend die Teambildung für die entsprechenden Arbeitsbereiche (Spurensucher, Ermittler, Fotografen, Redakteure, Layouter) geschehen kann. In der zweiten Phase erfolgt die eigentliche Rekonstruktion der Tat. Hierfür erarbeiten die Lehrerinnen und Lehrer des Dem Täter auf der Spur-Teams alljährlich einen neuen Kriminalfall in diesem Jahr trägt der Kriminalfall den Titel Der tote Karnevalsprinz".
Die Ergebnisse ihrer Tatortarbeit und der Zeugenbefragungen präsentieren
die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 der Schulgemeinde
täglich im Foyer der Schule in Form einer Zeitungsseite. An den beiden
letzten Tagen wird in der dritten Phase der Fall literarisch bearbeitet.
Die Präsentation erfolgt zum Abschluss dieses Projektes im Theater der
Schulaula, der Werner-Jaeger-Halle. Am Freitag, 16. Februar wird der Kriminalfall
ab 11.40 Uhr vor Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen
10 (EF) und 11/12 (Q1) und Mitgliedern des Kollegiums szenisch umgesetzt.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
JSG kämpft Lobberich nieder
Die Handballerinnen gewinnen das Spitzenspiel der A-Jugend in Rath mit 23:19
und führen die Tabelle der Oberliga weiterhin unbesiegt an.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Von Lobberich in die weite Welt
Wenn Gisela Lersmacher an ihre Fernreisen denkt, dann zaubert ihr das direkt
ein Lächeln in ihr Gesicht. Besonders Südostasien hat es der
Lobbericherin angetan: "Über jede Reise, die mein Mann und ich bisher
gemacht, haben wir einen Film gedreht", sagt Gisela Lersmacher (65). Den
90-minütigen Film über Kambodscha und Laos zeigt das Ehepaar bei
der Reihe "Blaue stunde". "Wir freuen uns schon sehr", sagt es.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Babyboom: Mehr Geburten
Ebenfalls auffällig: In Lobberich ermittelte die Verwaltung 130 Neugeborene,
im Vorjahr waren es nur 101. (...) Rathaussprecher Jan van der Velden verweist
auf die neu aufgenommenen Flüchtlinge und Neubaugebiete.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Montag, 6. Februar
Offene Kirchen locken viele Besucher
Von der Turmführung in St. Lambertus Breyell oder in St. Sebastian Lobberich
über Filmvorführungen in St. Anna Schaag oder in der Leuther Kirche
bis hin zu außergewöhnlich beleuchteten Räumen wie in St.
Clemens Kaldenkirchen reichte das Spektrum.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Karnevalistischer Mitsingabend im Hotel "Stadt Lobberich
So standen Indianer, Piraten und Matrosen beieinander, Hippies schunkelten
mit venezianischen Schönheiten und alle sangen lautstark mit. "Schön
ist das Leben", "Sansibar" oder "Drink doch ene met", klang es mehrstimmig
durch den Saal. Nach jeweils sechs Liedern folgten Pausen, so dass die
Sänger ihre trockenen Kehlen mit einem kühlen Bier erfrischen
konnten.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Tolles Programm in Lobberich
Bei ihrer Sitzung im Seerosensaal Lobberich zeigten die Mitglieder der
Karnevalsgesellschaft Fidele Heide, dem Verein des Nettetaler Stadtprinzen
Manfred (Mertens) und seiner Ulrike, unter dem Motto "Komm loss mer fiere"
ihr Können.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Fortpflanzung ein Quell der Heiterkeit
"So, dann wollen wir uns mal 'nen schönen Abend machen". Jürgen
Becker hielt sein Versprechen. In der ausverkauften Werner-Jaeger-Halle hatte
das Kölner Urgestein die Lacher schnell auf seiner Seite und erhielt
immer wieder Szenenapplaus. Sein Thema "Fortpflanzung folgt" hatte es in
sich, ist es doch nach seiner eigenen Einschätzung "ein nie versiegender
Quell der Heiterkeit".
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Donnerstag, 4. Februar
CDU und SPD streiten über Straßennamen
Im Baugebiet Niedickpark, an der
Färberstraße/Van-der-Upwich-Straße, müssen zwei
Straßen benannt werden. Bürger, Vereine, Kitas und Parteien haben
dazu 49 Ideen eingereicht. Daraus hatte die Stadtverwaltung zwei Namen
ausgewählt: "Samtstraße" und "Girmesstraße" sollte auf den
neuen Schildern stehen.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Freitag, 3. Februar
Tolles Theater für Kinder nach Michael Ende am 14.Februar
mit Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende steht am Dienstag, dem 14.02.2017 um 15.00 Uhr in der Werner-Jaeger-Halle ein ganz bekanntes Kindertheaterstück auf dem Spielplan. Die tolle Inszenierung des Rheinischen Landestheaters Neuss mit vielen Kostümen und aufwändigem Bühnenbild ist für Kinder ab 6 Jahren gedacht.
Silvesterabend. Der geheime Zauberrat Prof. Dr. Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, stehen vor einem großen Problem: Sie haben ihr Jahressoll an bösen Taten längst nicht erfüllt, und es ist im wahrsten Sinne des Wortes fünf vor zwölf! Nur ein besonders gemeiner Plan kann ihnen jetzt noch helfen, den Rückstand innerhalb weniger Stunden aufzuholen. Doch zwei liebenswerte Tiere, der Rabe Jakob Krakel und der Kater Maurizio di Mauro, werden vom Hohen Rat der Tiere bei den beiden Übeltätern eingeschleust, um den Plan auszuspionieren und ihn bestenfalls zu durchkreuzen.
Doch Neffe und Tante wissen über die kleinen Spione Bescheid und machen es ihnen nicht einfach. Sie kredenzen einen Punsch, der all ihre bösen Wünsche in kürzester Zeit erfüllen soll den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch.
Kann es den beiden tapferen Tierchen tatsächlich gelingen, den Fieslingen einen Strich durch die Rechnung zu machen und das Schlimmste zu verhindern?
Michael Endes Buch zählt zu den Klassikern der Kinderliteratur und begeistert seit seinem Erscheinen 1989 Groß und Klein, wurde als Hörspiel und sogar als Zeichentrickserie produziert.
Eintrittskarten sind zum Preis von 5,- bei der NetteKultur
erhältlich.
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Mit der Kamera um die Welt gereist
Gisela und Hans Willi Lersmacher aus Lobberich sind nicht nur ein reiselustiges
Paar, sondern auch begeisterte Hobbyfilmer. Da lag es nahe, über ihre
interessantesten Fernreisen auch eigene Filme zu drehen. Im November 2015
reisten Gisela und Hans Willi Lersmacher durch Laos und Kambodscha.
(Quelle: Extra-Tipp am Sonntag, auch:
Stadtspiegel Nettetal )
Michael-Ende-Stück in Lobberich zu sehen
Mit "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" von
Michael Ende steht am Dienstag, 14. Februar, 15 Uhr, in der Werner-Jaeger-Halle,
An den Sportplätzen 7 in Lobberich, ein Kindertheater-Hit auf dem Spielplan.
Die Inszenierung des Rheinischen Landestheaters Neuss ist für Kinder
ab sechs Jahren.
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Donnerstag, 2. Februar
Im Interview: Marcus Optendrenk (MdL)
Der CDU-Haushaltsexperte und Justiziar zum Überschuss im NRW-Haushalt,
seinen Gegenspieler Walter-Borjans und das Amt als Justiziar.
(Quelle: Westdeutsche Zeitung)
Die Kabarettistin "mit der Mütze" Martina Brandl kommt am 10. Februar
Am Freitag, dem 10.02.2017 um 20.00 Uhr tritt die Kabarettistin Martina Brandl mit ihrem Programm "Irgendwas mit Sex" in der Werner-Jaeger-Halle auf.
Spricht die jetzt den ganzen Abend über Sex? Natürlich nicht! Über Sex redet man nicht. Man hat ihn. Eines aber haben Sex und das neue Kabarett-Programm der Angela-Merkel-Sprecherin und einzigen weiblichen Quatsch Comedy Club-Moderatorin gemeinsam: Es macht mehr Spaß, wenn beide mitmachen. Auch in ihrem neuen Programm wird die Göttin aus Geislingen (Thomas Hermanns) wieder jeden Zwischenruf zum Anlass nehmen, das geplante Programm über den Haufen zu werfen und hemmungslos zu improvisieren. Ausgezeichnet u.a. mit dem Prix Pantheon, dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung und dem Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg berichtet Frau Brandl aus ihrem Leben als soziale Schere, singt über die Tragik verschimmelter Sonntagsbrötchen, tanzt ihren Indianernamen und parodiert sich nebenbei durch sämtliche Musikgenres und Dialekte. Das Schöne ist: Sie führt nicht vor sondern nimmt ihr Publikum bei der Hand. Sie spielt nicht, sie gibt sich preis und der Zuschauer lacht mit ihr über die eigenen bloßgelegten Schwächen. Alle hausgemacht! Denn die Bestsellerautorin braucht keine Ghostwriter, die ihr rtl kompatible Gags schreiben, die schlimmsten Pointen schreibt das Leben selbst, wenn im Märchenbuch plötzlich die Geschichte Hartz Vierchen und die 7 Mini-Jobber auftaucht oder junge Mädchen als Berufswunsch Webcam-Girl angeben, oder auf jeden Fall irgendwas mit Sex.
Eintrittskarten sind zum Preis von 19,- bei der NetteKultur,
erhältlich. Für Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger
von Sozialleistungen, Bundesfreiwilligendienst- und Wehrdienstleistende kosten
die Eintrittskarten 12,- .
(Quelle: Stadtverwaltung Nettetal)
Der Steinkauz-Kümmerer
Heinz Tüffers (79) hat viel zu tun: Der Naturschützer baut gerade
Brutröhren für die Eulenvögel. Die montierten 63 Stück
müssen ersetzt und gereinigt werden. Seit 40 Jahren kümmert sich
der Nettetaler um Kauz & Co
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)
Mittwoch, 1. Februar
Alles hausgemacht!
Die Kabarettistin "mit der Mütze", Martina Brandl, kommt am Freitag,
10. Februar um 20 Uhr mit ihrem aktuellen Programm "Irgendwas mit Sex" in
die Werner-Jaeger-Halle nach Nettetal-Lobberich.
(Quelle: Extra-Tipp am Sonntag, auch:
Stadtspiegel Nettetal )
6,3 Millionen Euro für die Werner-Jaeger-Halle
Rainer Lankes vom NetteBetrieb legte aktualisierte Schätzungen für
die Sanierung in Eigenleistung (Variante 1), für die Sanierung nach
öffentlich-privater Partnerschaft (Variante 2) und für den Neubau
nach ÖPP-Modell (Variante 3) vor. Für die Kernsanierung werden
jetzt 6,33 Millionen Euro veranschlagt; bisher waren es rund sechs Millionen
Euro); bei einem Vertragsabschluss mit einem Partner wären es 6,01 Millionen
Euro. Die Variante 3 berechnete Lankes mit 7,51 Millionen Euro. Die neue
Kalkulation ist notwendig, da beim späteren Baubeginn eine neue
Energie-Einsparverordnung (EnEV) gilt
(Quelle: Rheinische Post / RP-online)