Werner-Jaeger-Gymnasium
Das Gebäude des Werner Jaeger-Gymnasiums ist "Bevölkerungsschutz Leuchtturm"
im Katastrophenfall (Stromausfall).
- https://www.wjg-nettetal.de -
Die Schule führt als Gymnasium derzeit (2023) über 700 Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse in 9 Jahren zum Abitur.
Benannt ist die Schule nach dem aus Lobberich stammenden Altphilologen Prof. Dr. Werner Jaeger, der die Vorläuferschule ("Katholische Höhere Kommunal-Knabenschule") besucht hatte. 1930 fusioniere die Knabenschule mit der seit 1904 bestehenden „Höhere Mädchenschule“
Erst 1943 wird aus der alten Rektoratschule eine „Gymnasiale Zubringeschule“ mit vier Jahrgängen,
1950 kommt die Obertertia (9. Klasse) hinzu, 1954/55 dann die Untersekunda (10. Klasse)
Vorgängerschulen:
Seit 1872: Rektoratschule
Burgstraße 3 (nahm 1930 die seit 1902 bestehende
Höhere Mädchenschule,
Sassenfelder Straße 38 auf)
Die Schule und ihre Leitung seit dem Umzug zum Standort "An den Sportplätzen":
- Schulleiter seit Sommer 1957: Dr. Adolf Wuttke
- 1958 Kurz vor der Fertigstellung des neuen Schulgebäudes
"an den Sportplätzen" erhält die Schule
noch zu Lebzeiten des Geehrten den Namen Werner-Jaegers. - 1964: Der Lobbericher Gemeinderat als Träger beantragt den Ausbau des Progymnasiums zum Gymnasium, er beschließt,
die Mehrgliedrigkeit (altsprachlicher Zweig und Frauenoberschule) abzuschaffen. - 1965: am Werner-Jaeger-Progymnasium wird nur noch ein neusprachlicher Zweig mit Englisch als erster Fremdsprache weitergeführt.
- 1. Dezember 1966 die Schule führt zum ersten Mal eine 11. Jahrgangsstufe ("Obersecunda").
Die Schule trug von diesem Tag an für zwei Jahre die offizielle Bezeichnung „Werner-Jaeger-Gymnasium i. E.“ (in Entwicklung).
(Im Jahr 1966 gab es Kurzschuljahre: Der Schuljahreswechsel zu Ostern entfiel.
Dazu wurden zwei Kurzsschuljahre festgelegt: Ostern 1966 bis November 1966 und Dezember 1966 bis Juli 1967) - 1968: Das Progymnasium wird mit ersten Schülerinnen und Schülern in einer Klasse 13 ("Oberprima") zum "echten" Gymnasium.
Durch die Aufwertung zum Vollgymnasium wurden zusätzliche Schülerinnen und Schüler unterrichtet und auch eine bauliche Erweiterung notwendig. Das Schulgebäude aus dem Jahr 1958 konnte schon im Schuljahr 1968/69 nicht mehr alle Klassen aufnehmen. - 1969 Anton Glaab wird als Schulleiter genannt (bis 1981)
- In den Schuljahren 1968/69 und 1969/70 mussten zwei Klassen in die benachbarte
Comenius-Schule am
Sassenfelder-Kirchweg ausquartiert werden.
- 11. Juni 1969: erste Abiturprüfungen, die Feiern finden mangels eigener Aula in den Räumen der Hauptschule am Ingenhovenweg statt.
- 1969 begannen Planungen und Arbeiten zu vier Erweiterungsbauten, die schon nach den Sommerferien 1970 bezogen werden konnten. Ein Jahr später folgt der Verwaltungstrakt, das Lehrerzimmer mit den darüber befindlichen naturwissenschaftlichen Räumen und die Gymnastikhalle.
- 1974 Bau der Aula (
Werner-Jaeger-Halle - gleichzeitig Theater der neuen Stadt Nettetal).
- 1981-2001 Dr. Hans-Jacob Pauly
- 2001-2012 Elisabeth Ponzelar-Warter
- 2012-2019 Hartmut Esser
- 2019-2020 Andreas Kries
- Seit 2020: Alexandros Syrmoglou
Neben der Wissensvermittlung gibt es an der Schule den Kairo-Kreis und die
Schülerlotsen, in denen sich Schülerinnen und Schüler engagieren.
Bedeutende Alumni:
Prof. Dr. Werner Jaeger (Namensgeber), besuchte die Vorläuferschule
Dr. Halise Bayram, Medizinerin und Künstlerin
Presse:
Rheinische Post, 21. Februar 2015: Schulhöfe sollen Aufenthaltsort werden
Sollen Schulhöfe auch über die Unterrichtszeiten hinaus als Aufenthaltsort geöffnet bleiben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der städtische Ausschuss für Schule und Sport. Die Verwaltung schlug nun vor, zunächst das Werner-Jaeger-Gymnasium und die Realschule in Kaldenkirchen an dieser Stelle in Betracht zu ziehen. Nach Informationen aus dem Gymnasium werde der Schulhof zumindest teilweise als bewegungsfördernd eingestuft.
Rheinische Post, 13. Februar 2025: Wenn Schüler zu Mordermittlern werden
Die Leiche liegt im Klassenraum: ImWerner-Jaeger-Gymnasium gehen Schülerinnen und Schüler unter die Ermittler. An der Schule ist das Projekt „Dem Täter auf der Spur“ gestartet. Das fächerübergreifende einwöchige Projekt kommt bei den Schülern seit Jahren bestens an.
Nettetalaktuell, 5. November 2023: Wenn das Handy absorbiert- Unterschätzte Ablenkung: viele Unfälle durch Radfahrer
Tobias Stapper, Radverkehrsverantwortlicher der Kreispolizeibehörde Viersen besuchte im Oktober die Klassen der Jahrgangsstufe acht des Werner-Jaeger-Gymnasiums (WJG) und sensibilisierte in einem 45-minütigen Workshop für die Gefahren der Handy-Nutzung auf dem Rad. In Theorie und Praxis verdeutlichte er die immense, mit der Ablenkung einhergehende Gefahr.
Rheinische Post, 25. August 2023: Wenn Mattes zum ersten Mal ins Saxophon bläst
Die Kreismusikschule hat zum Instrumententag in das Werner Jaeger-Gymnasium eingeladen. Geige, Querflöte, Cello – es sind unetrschiedliche und nicht immer die reinsten Töne, wenn Kinder sich zum ersten Mal auf einem Instrument versuchen.
Rheinische Post, 27. Juni 2023: Abitur am Werner-Jaeger-Gymnasium
Das Abitur heißt nicht umsonst auch Reifeprüfung – es markiert einen wichtigen Meilenstein im Leben vieler junger Menschen. Die Schule hat sie feierlich verabschiedet und sie alle gehen nun ihren Weg ins Leben. Seit 1966 ist es am Werner-Jaeger-Gymnasium möglich, das Abitur zu erlangen.
Rheinische Post, 15. November 2021: Der neue Leiter des Gymnasiums
Alexandros Syrmoglou wurde jetzt offiziell in sein Amt eingeführt. Der 46-Jährige übernimmt die Nachfolge seines bei einem Unfall verstorbenen Vorgängers Andreas Kries. Alle Redner attestierten ihm eine gute Kommunikation und die Bereitschaft, Dinge anzupacken.